Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies (TRAVAS)
Zu diesem Zweck findet der Workshop in der Zusammenarbeit der Universität Bern, des RGZM, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Swiss TAG und der AG TidA statt.
Das Format ist ein englisch-deutschsprachiger Open-Space-Workshop, welcher am ersten Tag mit einer öffentlichen Keynote von Stefani Crabtree, einer Podiumsdiskussion mit Alexandra W. Busch, Gabriela W. Christmann, Stefani Crabtree, Paul Erdkamp, Cornelius Holtorf, und Patrick Sakdapolrak und einem virtuellen Aperitif startet.
Am zweiten Tag schließt der Workshop mit internen Impuls-Präsentationen von Detlef Gronenborn & Sasha Diachenko, Michael Kempf & Rüdiger Glaser, Stefan Schreiber, Sepideh Maziar, Uroš Matić, Ahana Ghosh & Tanoy Sengupta, Camellia Biswas, Astrid Johanne Nyland, und Carin Molenaar, Louise Rokohl & Manpreet Blessin (Die Titel und Abstracts sind hier zu finden) und einem World-Café der Teilnehmer*innen an und wird durch eine Plenumsdiskussion abgerundet.
Organisiert wird die Veranstaltung von Caroline Heitz, Martin Hinz, Stefan Schreiber und Martin Renger; weitere Details sind unter http://resilience2020.archaeological.science/ zu finden.
Programm
Tag 1 – 19.01.2021
17:00 Keynote
18:00 Podiumsdiskussion
Bisher bestätigte Diskussionsteilnehmer:
- Alexandra Busch
- Stefani Crabtree
- Cornelius Holtorf
- Paul Erdkamp
- Gabriela Christmann
- Patrick Sakdapolrak
19:00 Virtueller Apero
Tag 2 – 20.01.2021
09:00 – 12:00 Impulsreferate (jeweils kurze Diskussionen im Anschluss)
13:30 – 16:30 3 Runden World Cafe (30min + 30min offene Runde)
17:00 – 18:00 Plenum, Abschluss