After Work im Museum: Abgefüllt! Amphoren als Markenbotschafter
Amphoren gehörten in der römischen Antike zu den wichtigsten Behältnissen für den überregionalen Transport von Lebensmitteln. Neben Olivenöl, Fischprodukten und anderen Inhalten gelangte in diesen Gefäßen vor allem Wein auf dem See- und Landweg über den Fernhandel in die entlegensten Gebiete des Römischen Reiches.
Allerdings war die Produktpalette der Weine in der Antike, ebenso wie heute, keineswegs einheitlich und reichte von billigen Tafelweinen bis hin zu edlen und hochpreisigen Tropfen. Ähnlich vielfältig gestaltete sich das Bild der Produktionsgebiete, die sich praktisch über den gesamten Mittelmeerraum verteilten und teilweise auch nördlich der Alpen zu finden sind. In vielen Fällen lassen sich die Herkunftsregionen der Amphoren, und damit deren Inhalt, mit spezifischen Gefäßformen verbinden, was mitunter auch als Botschaft an den antiken Konsumenten zu verstehen ist. Dieses Phänomen soll am Beispiel der Amphorenladung des in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. vor der französischen Mittelmeerküste gesunkenen Schiffs von La Madrague de Giens vorgestellt werden.
Mit dabei ist auch wieder das Mainzer Weinhaus Michel, das uns mit leckeren Weinen und Rheinhessen Tapas versorgt.
Die kostenfreien Kurzführungen finden um 18 Uhr und 18.30 Uhr statt.
After Work - Reihe | Termine 2019
Donnerstag, 12. September 2019, 18 - 21 Uhr
After Work im Museum
Die Welt der Schiffsmodelle im Museum für Antike Schifffahrt
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 18 - 21 Uhr
After Work im Museum
Auf Schiffen zuhause - Alltag an Bord antiker Frachter
Donnerstag, 14. November 2019, 18 - 21 Uhr
After Work im Museum
Abgefüllt! Amphoren tragen Markenbotschaften
Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18 - 21 Uhr
After Work im Museum
Spezialisten willkommen - Ingenieure auf Abruf in der Antike