22. Oktober 2014
- 24. Oktober 2014
RGZM | Römisch-Germanisches Zentralmuseum
im Kurfürstlichen Schloss
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Die Tagung fand im Vortragssaal des RGZM statt.
Kontakt / Contact
Dr. Holger Baitinger
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-164
Fax: +49 (0) 6131 / 9124-199
E-Mail: baitinger(at)rgzm.de
Geladene Wissenschaftler/-innen
Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa
Die Frage kultureller Identitäten ist in Zeiten einer globalisierten, sich sehr schnell verändernden Welt von großer Bedeutung. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. trafen auf Sizilien griechische Kolonisten und einheimische Völkerschaften aufeinander, ein Ereignis von historischer Tragweite, das heute nicht mehr als einseitige „Hellenisierung“, sondern als komplexer Interaktions- und Akkulturationsprozess begriffen wird. In einer interdisziplinären Perspektive soll im Rahmen der Tagung „Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa“ hinterfragt werden, welche Aussagekraft der materiellen Kultur für die Identifizierung von Identitäten im sizilischen Spannungsfeld zukommt und welche methodischen Fragen dabei zu beachten sind. Der Bogen der Vorträge spannt sich vom griechischen Mutterland über Sizilien bis nach West- und Mitteleuropa, dessen Verbindungen nach Sizilien durch Forschungen der letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt geraten sind. Dies gilt insbesondere für größtenteils nur fragmentarisch erhaltene Objekte aus Bronze, deren Analyse auch für die Erforschung von Horten und Deponierungen Alteuropas neue Impulse verspricht.
Downloads
Programm
Mittwoch, 22. Oktober 2014 / Wednesday, October 22nd 2014
16:00-18:00
Registrierung im RGZM / Registration at the RGZM
18:00
Begrüßung durch den Generaldirektor des RGZM, Falko Daim / Welcome by the General Director of the RGZM, Falko Daim
Gemeinsames Abendessen der Referenten in der Ausstellung der Abteilung Römerzeit des RGZM / Speakers’ dinner in the Roman exhibition of the RGZM
Donnerstag, 23. Oktober 2014 / Thursday, October 23rd 2014
9:00
Begrüßung und Einführung / Welcome and Introduction (Markus Egg / Holger Baitinger)
Migration und Identitäten in Sizilien / Migration and Identities in Sicily
Chair: Hans-Joachim Gehrke
9:30-10:00
Tamar Hodos (Bristol)
Postcolonial Perspectives on the Greek Presence in Sicily in Archaic Times
→ Abstract
10:00-10:30
Holger Baitinger (Mainz)
Metallfunde in sizilischen Kontexten des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr.: Anzeiger von Identität oder »Internationalität«?
→ Abstract
10:30-11:00 Kaffeepause / Coffee break
Sizilien – Die griechischen Kolonien / Sicily – The Greek Colonies
Chair: Francesca Spatafora
11:00-11:30
Chiara Tarditi (Brescia)
The Metal Objects from the Sanctuary of Bitalemi and their Context
→ Abstract
11:30-12:00
Stefano Vassallo (Palermo)
Il contributo delle importazioni allo sviluppo e all´identità culturale di Himera
→ Abstract
12:00 Mittagspause / Lunch break
Sizilien – Die indigenen Siedlungen und Heiligtümer / Sicily – Indigenous Settlements and Sanctuaries
Chair: Stefano Vassallo
13:30-14:00
Erich Kistler / Martin Mohr (Innsbruck / Zürich)
The Archaic Monte Iato: Between Coloniality and Locality
→ Abstract
14:00-14:30
Francesca Spatafora (Palermo)
Indigenous Hilltop Settlements: Intercultural Relationships in Western Sicily
→ Abstract
14:30-15:00
Birgit Öhlinger (Innsbruck)
Material Expressions of Ritual and Religion in Archaic Sicily between Tradition and Innovation
→ Abstract
15:00 Kaffeepause / Coffee break
Sizilien – Die Nekropolen / Kulturkontakte im archaischen Sizilien / Sicily – Necropoleis and Cultural Contacts in Archaic Sicily
Chair: Erich Kistler
15:30-16:00
Nadin Burkhardt (Frankfurt am Main)
Tradition in the Face of Death. Cultural Contacts and Burial in Sicily (7th–5th c. B.C.)
→ Abstract
16:00-16:30
Kerstin P. Hofmann (Berlin)
Funerärpraktiken = Identitätsdiskurse? Zur Interpretation der Felskammergräber Südostsiziliens des 8.–5. Jhs. v. Chr.
→ Abstract
16:30-17:00
Stéphane Verger (Paris)
Early connections between France and Sicily in the 7th and 6th centuries BC
18:00 c.t.
Öffentlicher Festvortrag / Public lecture
Hans-Joachim Gehrke (Freiburg i. Br.)
Von der Materialität zur Identität. Methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problemfeld der archäologisch-historischen Wissenschaften
→ Abstract
Freitag, 24. Oktober 2014 / Friday, October 24th 2014
Griechenland und Ionien / Greece and Ionia
Chair: Stéphane Verger
8:30-9:00
Raimon Graells i Fabregat (Mainz)
Zerstörungen an Votivgaben in griechischen Heiligtümern – Das Fallbeispiel der Panzer aus Olympia
→ Abstract
9:00-9:30
Hélène Aurigny (Aix-Marseille)
Sicilian and Italic Votive Objects in the panhellenic Sanctuary of Delphi
→ Abstract
9:30-10:00
Helga Eiwanger (Bonn)
Die Metallfunde vom Kalabaktepe in Milet – Siedlungsniederschlag oder thesauriertes Altmetall?
→ Abstract
10:00 Kaffeepause / Coffee break
Brucherz und Deponierungen in Alteuropa I / Bronze Scrap and Depositions in Europe I
Chair: Claudio Giardino
10:30-11:00
Svend Hansen (Berlin)
Fragmentierung in bronzezeitlichen Horten
→ Abstract
11:00-11:30
Viktoria Fischer (Paris)
The Metal Abundance in Swiss lakeshore Settlements – an Attempt to explain the Phenomenon
→ Abstract
11:30-12:00
Christoph Huth (Freiburg i. Br.)
Metallfunde in urnenfelderzeitlichen Höhensiedlungen Mitteleuropas
→ Abstract
12:00-12:30
Dominique Garcia (Marseille)
The Hoards of Launac Type and their Context
12:30 Mittagspause / Lunch break
Brucherz und Deponierungen in Alteuropa II / Prämonetäre Wertsysteme / Bronze Scrap and Depositions in Europe II / Premonetary Systems
Chair: Svend Hansen
14:00-14:30
Claudio Giardino (Lecce)
Evidence for foreign Contacts in Sicilian and Southern Italian Hoards of the Late Bronze and Early Iron Ages
→ Abstract
14:30-15:00
Markus Egg (Mainz)
Eisenzeitliche Horte im alpinen Raum
→ Abstract
15:00-15:30
Fleur Kemmers / Andreas Murgan (Frankfurt a. M.)
Temples, hoards and pre(?)monetary practices. Case studies from Italy and Sicily in the first millennium B.C.
→ Abstract
15:30 Abschlussdiskussion / Closing discussion