28. November 2019
- 29. November 2019
Tagungsort:
Rathaus Mayen, Rosengasse 2, 56727 Mayen
++++++++++++++++++++++++++
Veranstalter:
Römisch-Germanisches Zentralmuseum / Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Kompetenzbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte
An den Mühlsteinen 7
56727 Mayen
Stadt Ingelheim am Rhein
Forschungsstelle Kaiserpfalz
Mainzer Straße 68
55218 Ingelheim am Rhein
Kooperationspartner:
Stadtverwaltung Mayen
Pfalzenforschung AK Aachen-Ingelheim
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Wirtschaftsaspekte in Spätantike und Frühmittelalter
Hierbei wurden die Verknüpfungen und die Wechselwirkungen dieser Hauptaspekte immer wieder präsent. Das damals gewonnene Bild soll nun bei einem zweiten, wieder von beiden Institutionen in Kooperation mit dem Arbeitskreis Pfalzenforschung Aachen-Ingelheim ausgerichteten Fachkolloquium erweitert und vertieft werden. In Mayen wird verstärkt auf Wirtschaftsaspekte und Handelsfragen eingegangen. Sowohl die Versorgung von städtischen Ansiedlungen mit Waren als auch jene von ländlichen Räumen oder kleineren Siedlungseinheiten aus den Produktionsstätten werden thematisiert. Neben der Keramik sind hierbei auch Ausführungen zu anderen Materialgruppen wie etwa Glas oder Metall vorgesehen. Gerade für das 5. wie auch das 8.Jahrhundert bestehen bis in die heutige Zeit bei der chronologischen Ansprache von Funden und Befunden Probleme. Oft liegen die Datierungen von vergleichbarem Fund gut weit voneinander entfernt. Dieser Teilaspekt wird in den Referaten als Diskussionsbasis angesprochen.
Weitere Informationen erhalten Sie über:
matylda.gierszewska-noszczynska(at)ingelheim.de
grunwald(at)rgzm.de
Donnerstag, 28. November 2019
9.00 bis 9.30 Uhr
Ankommen und Kaffee
9.30 bis 10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. L. Grunwald/Matylda Gierszewska-Noszczyńska M.A., M.Sc.
Grußworte
Wolfgang Treis, Oberbürgermeister von Mayen
Dr. Holger Schaaff, Kompetenzbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Holger Grewe M.A., Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim
Alina Wilbert-Rosenbaum M.A., Museumsleiterin Eifelmuseum Mayen
Einführung
Dr. Lutz Grunwald/Matylda Gierszewska-Noszczyńska M.A., M.Sc.
Moderation: Dr. Holger Schaaff
10.00 bis 10.30 Uhr
Dr. Lutz Grunwald/Dr. Stefan Wenzel:
Das Industrierevier zwischen Mayen und Andernach in Spätantike und Frühmittelalter.
10.30 bis 11.00 Uhr
Gregor Döhner M.A./Dr. Michael Herdick:
Überlegungen zum Personalbedarf und zum Energieverbrauch der Mayener Töpfereiproduktion um 500 n. Chr.
11.00 bis 11.30 Uhr
Prof. Dr. Caspar Ehlers:
Die königliche Infrastruktur im Eifelraum bis zum Hochmittelalter.
11.30 bis 12.00 Uhr
Kaffeepause
Moderation: Matylda Gierszewska-Noszczyńska M.A., M.Sc.
12.00 bis 12.30 Uhr
Dr. Thomas Höltken:
Keramikversorgung im frühmittelalterlichen Köln.
12.30 bis 13.00 Uhr
Dr. Michael Dodt/Dr. Andreas Kronz:
Die Glaswerkstätten in Köln und ihr Export an den Mittel- und Oberrhein, den Main und an die Mosel.
13.00 bis 14.15 Uhr
Mittagspause
Moderation: Ramona Kaiser M.A.
14.15 bis 15.00 Uhr
Dr. Wim Dijkman (Maastricht):
Keramikproduktion und -import in der Spätantike und im Frühmittelalter.
15.00 bis 15.30 Uhr
Dr. Arno Verhoeven:
Vom Rheinland zur Rheinmündung.
15.30 bis 16.00 Uhr
Kaffeepause
Moderation: Dr. Angelika Hunold
16.00 bis 16.30 Uhr
Dr. Torsten Rünger:
Der Raum Morken-Königshoven: Ein mittelalterliches „Herrschaftszentrum“ zwischen Köln und Aachen?
16.30 bis 17.00 Uhr
Dr. Eva Cichy/Robert Fahr M. A.:
Neue Forschungen zu spätkaiserzeitlicher und frühmittelalterlicher Importkeramik in Westfalen.
19.00 bis 21.00 Uhr
Moderation: Alina Wilbert-Rosenbaum M.A./ Dr. Lutz Grunwald
Abendempfang in der Genovevaburg von Mayen, Ebene 0 des dortigen Eifelmuseums.
Während des Empfangs besteht die Möglichkeit die Ausstellung des Museums unentgeltlich zu besichtigen.
Freitag, 29. November 2019
9.00 bis 9.30 Uhr
Ankommen und Kafffee
9.30 bis 9.45 Uhr
Begrüßung
Grußwort Landrat Dr. Alexander Saftig
Moderation: Dr. Michael Herdick
9.45 bis 10.15 Uhr
Matylda Gierszewska-Noszczyńska M.A., M.Sc., Dr. Detlef Wilke:
Warenkundliche und zerstörungsfreie geochemische Untersuchungen an ausgewählter frühmittelalterlicher Keramik aus der Pfalz zu Ingelheim und ihrer Peripherie.
10.15 bis 10.45 Uhr
Ramona Kaiser M.A.:
Die Ingelheimer Metallfunde und die abzuleitenden Wirtschaftskontakte.
10.45 bis 11.15 Uhr
Kaffeepause
Moderation: Dr. Stefan Wenzel
11.15 bis 11.45 Uhr
Dr. Lutz Grunwald:
Der Raum Mittelrhein/Untermosel und die Chronologie der letzten beiden Jahrtausende. Anmerkungen und Diskussionsgrundlagen.
11.45 bis 12.15 Uhr
Christoph Keller M.A.:
Karolingerzeitliche Keramik aus dem Vorgebirge – Neue Fundstellen und Wiederentdeckungen.
12.15 bis 12.45 Uhr
Dr. des. Ferdinand Heimerl:
Die spätantike Befestigung von Bitburg im Wirtschaftsgefüge des Trierer Landes.
12.45 bis 14.00 Uhr
Mittagspause
Moderation: Dr. Lutz Grunwald
14.00 bis 14.30 Uhr
PD. Dr. habil. Thomas Schmidts:
Die Versorgung der spätantiken Kaiserresidenz Trier mit Baukeramik.
14.30 bis 15.00 Uhr
Theresa Jürgens M.A.:
Mittelalterliche Abfallgruben im Bereich des Innenhofes von St. Irminen (Trier).
15.00 bis 15.30 Uhr
PD. Dr. Silke Diederich:
Der Siedlungs- und Verkehrsraum Mittelrhein-Mosel auf der Tabula Peutingeriana.
15.30 bis 16.00 Uhr
Kaffeepause
Moderation: Holger Grewe M.A.
16.00 bis 16.30 Uhr
Dr. Ronald Bockius:
Binnenschifffahrt und Schifffahrtswege in karolingischer Zeit
16.30 bis 17.00 Uhr
Dr. habil. Peter Haupt:
Strukturen der Gewinnung von Bodenschätzen am Rhein – zwischen Römerzeit und Frühmittelalter.
17.00 bis 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Leitung:
Dr. L. Grunwald/Matylda Gierszewska-Noszczyńska M.A., M.Sc.
Weiterführende Links:
Kooperation zwischen der Forschungsstelle Kaiserpfalz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Artikel vom 27.11.2018