In der Monographien-Serie werden auf der Grundlage archäologischer, historischer und literarischer Quellen übergreifende Fragestellungen zur antiken und frühmittelalterlichen Geschichte, Kultur und Kunst behandelt.
In dieser Serie erscheinen zum einen Materialübersichten zu bestimmten regional oder zeitlich begrenzten Epochen der Vor- und Frühgeschichte, zum anderen Arbeiten, die sich mit Fundgruppen der Institutssammlung beschäftigen.
Die Reihe „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ (BOO) dient als Publikationsorgan für das Forschungsprogramm des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz, das Byzanz, seine Brückenfunktion zwischen Ost und West sowie kulturelle Transfer- und Rezeptionsprozesse von der Antike bis in die Neuzeit in den Blick nimmt.
In dieser Reihe werden die Fundstellen von Schöningen wissenschaftlich vorgelegt, die durch die 320.000 Jahren alten Speere bekannt geworden ist.
In den Bänden dieser Reihe werden aktuell Beiträge von wissenschaftlichen Tagungen oder Workshops publiziert, die das RGZM veranstaltet oder an denen das RGZM beteiligt ist.
Die Realisierung des Vulkanpark - Projektes setzt eingehende Untersuchungen der geologischen und archäologischen Denkmäler in der Osteifel voraus. Die Ergebnisse der Forschungen werden in dieser Reihe vorgestellt.
Im Rahmen des auf internationaler Ebene erscheinenden Reihe ist das RGZM für die geschlossene Edition aller skulptierten Steinrelikte der Römerzeit aus Deutschland verantwortlich.