Publishing Program

The publications program currently includes three scientific journals and eight monograph series.

Journals

The Archäologisches Korrespondenzblatt is a quarterly journal quickly informing the scientific community in short articles about new results in archaelogical research in Germany and other countries.
The Yearbook contains extensive contributions regarding the research emphases of the Institute, contributed by both members of the staff and external scientists.
»Restaurierung und Archäologie« is an annual journal acting as an academic forum on subjects of conservation/restoration, technological research, documentation and finds recovery, as well as scientific analyses of archaeological objects.

Scientific Publications

In der Monographien-Serie werden auf der Grundlage archäologischer, historischer und literarischer Quellen übergreifende Fragestellungen zur antiken und frühmittelalterlichen Geschichte, Kultur und Kunst behandelt.
In dieser Serie erscheinen zum einen Materialübersichten zu bestimmten regional oder zeitlich begrenzten Epochen der Vor- und Frühgeschichte, zum anderen Arbeiten, die sich mit Fundgruppen der Institutssammlung beschäftigen.
Die Reihe „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ (BOO) dient als Publikationsorgan für das Forschungsprogramm des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz, das Byzanz, seine Brückenfunktion zwischen Ost und West sowie kulturelle Transfer- und Rezeptionsprozesse von der Antike bis in die Neuzeit in den Blick nimmt.
In dieser Reihe werden die Fundstellen von Schöningen wissenschaftlich vorgelegt, die durch die 320.000 Jahren alten Speere bekannt geworden ist.
In den Bänden dieser Reihe werden aktuell Beiträge von wissenschaftlichen Tagungen oder Workshops publiziert, die das RGZM veranstaltet oder an denen das RGZM beteiligt ist.
Die Realisierung des Vulkanpark - Projektes setzt eingehende Untersuchungen der geologischen und archäologischen Denkmäler in der Osteifel voraus. Die Ergebnisse der Forschungen werden in dieser Reihe vorgestellt.
Im Rahmen des auf internationaler Ebene erscheinenden Reihe ist das RGZM für die geschlossene Edition aller skulptierten Steinrelikte der Römerzeit aus Deutschland verantwortlich.

Popular scientific series

In seiner Buchreihe »Mosaiksteine« veröffentlicht das Römisch-Germanische Zentralmuseum aktuelle Forschungsergebnisse aus seinem Haus auf anschauliche und allgemeinverständliche Weise.
Gemeinsam mit dem Verlag Schnell & Steiner verlegt das RGZM eine Buchreihe, die gezielt archäologische Themen in die breite Öffentlichkeit vermittelt.
Die kleinen Ausstellungsführer bieten einen Einblick in die archäologischen Themen der archäologischen Ausstellungen.
Logo Leiza

RGZM ist jetzt LEIZA!

Wir haben uns umbenannt! Ab sofort heißen wir Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Demnächst erwartet dich unter www.leiza.de unsere neue Website! So lange kannst du noch hier auf www.rgzm.de auf unsere Inhalte zugreifen.

Weitere Infos


RGZM is LEIZA now!

We have changed our name! From now on we are called Leibniz-Zentrum für Archäologie, in short: LEIZA. Soon you can visit our new website at www.leiza.de! Until then, you can still access our content here at www.rgzm.de.

More information