New Release 



Neuerscheinung zur Restaurierungsgeschichte der Bronzen aus Berlins Antikensammlung

In der neuesten RGZM-Monographie nimmt Restaurator Uwe Peltz die sich ständig wandelnden Anforderungen der Bronzerestaurierung in den Blick. Dabei widmet er sich in detektivischer Arbeit der 300 Jahre alten Geschichte der Berliner Antikensammlung, eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst. Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und das #RGZM verbindet eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit, unter anderem durch ihre lang zurückreichende Tradition und Erfahrung im restauratorischen Umgang mit antiken Bronzeobjekten.

Mit der Wiederentdeckung der antiken Kulturen etablierte sich der Wunsch nach Dauerhaftigkeit ihres materiellen Erbes und damit die Restaurierung von archäologischen Kulturgütern. Ihre Geschichte zu verstehen, bietet den Zugang zu den technischen Möglichkeiten, den praktischen Vorgehensweisen und nicht zuletzt den restaurierungsethischen Überlegungen der damaligen Restaurierenden sowie zu den ästhetischen, oftmals auratischen und später zunehmend kunstwissenschaftlichen Vorstellungen der Kunsthändler, Sammler und Museumskustoden zugleich.

Der Bestand an der Berliner Antikensammlung zählt zu den ältesten und bedeutendsten außerhalb des mediterranen Raumes. Ein Teil der hier und nördlich der Alpen erworbenen Bronzen verkörpert noch immer das restauratorische Vorgehen in den Herkunftsregionen, weitere Funde offenbaren die sich um 1900 naturwissenschaftlich ausrichtende Bronzerestaurierung, und andere Antiken spiegeln das Engagement der dauerhaft an der Sammlung angestellten Metallrestauratoren bis in die frühen 1980er Jahre wider.
Damit umreißen die Berliner Bronzen in ihrer Gesamtheit eine beinahe 500-jährige Restaurierungsgeschichte, die in ihren wesentlichen Facetten mit Unterstützung von Funden aus anderen Museen anschaulich werden konnte.

Eine Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, mit der Berliner Antikensammlung und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 

Inhaltsverzeichnis

Buchdaten

Uwe Peltz

Aes aeternum
Die Restaurierungsgeschichte der Bronzen aus Berlins Antikensammlung

Monographien des RGZM, Band 156
1. Auflage 2021, 2 Teile, 934 Seiten mit 75 Abbildungen und 277 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-336-2
erhältlich über unseren Vertriebspartner Verlag Schnell & Steiner.

Logo Leiza

RGZM ist jetzt LEIZA!

Wir haben uns umbenannt! Ab sofort heißen wir Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Demnächst erwartet dich unter www.leiza.de unsere neue Website! So lange kannst du noch hier auf www.rgzm.de auf unsere Inhalte zugreifen.

Weitere Infos


RGZM is LEIZA now!

We have changed our name! From now on we are called Leibniz-Zentrum für Archäologie, in short: LEIZA. Soon you can visit our new website at www.leiza.de! Until then, you can still access our content here at www.rgzm.de.

More information