Forschungsfelder
Projekte mit gegenwartsorientierten Fragestellungen, die über eine bloße Aufbereitung von archäologischem Material und Analysedaten oder die Verfeinerung von Methoden hinausgehen, bilden den Hauptteil der wissenschaftlichen Forschungstätigkeit am RGZM. Einerseits bauen sie auf dem breiten Wissensfundament des Hauses auf, andererseits stärken sie es durch einen permanenten Rückfluss von Erkenntnissen. Entsprechende Projekte werden bei uns in fünf Forschungsfeldern zu regelmäßig evaluierten, gesellschaftsrelevanten Oberthemen geclustert.
Die Aktivitäten in den Forschungsfeldern sind interdisziplinär, diachron und komparatistisch angelegt. Sie beinhalten zudem einen Austausch der Forschungsfelder untereinander sowie mit thematisch ähnlich ausgerichteten externen Forschern und Forschungsverbünden. Unter Beachtung grundlegender eigener Leitfragen/-themen wird in jedem Forschungsfeld die Expertise aus allen Kompetenzbereichen des RGZM zur mittelfristigen Erstellung wissenschaftlicher Synthesen gebündelt. Diese führen die Detailresultate der im jeweiligen Feld geclusterten Einzeluntersuchung auf einer projektübergreifenden, höheren Ebene zusammen.
current Research Emphases
Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften (nlDynamics) | Das Neolithikum ist eine der wesentlichen Übergangsperioden in der Menschheitsgeschichte, in der es nicht nur zur Entstehung und Ausbreitung der Landwirtschaft und zur Etablierung einer weitgehenden Sesshaftigkeit kommt, sondern... | |
Archaeological studies on exchange and adjustment processes in the zones of periphery | During the European process of political integration, national boundaries have steadily lost importance in everyday life, significantly stimulating economic and cultural exchange. The multidimensional contact between local... | |
Forms of Romanisation in the border provinces of the Roman Empire on the Rhine and Danube | This research focus aims to demonstrate the particularities of different processes of Romanisation in the frontier provinces, using a selection of subjects from Britain to the Black Sea. The research focus is built on the... | |
Studies of the Structure and Technique of Ancient Seafaring in the Mediterranean | The focal points of this research emphasis are especially antique watercrafts as a means of transport and technical-historical monuments as well as port facilities and cities, which served as a link between land and sea. | |
Werkstätten und Handel im Byzantinischen Reich | Am RGZM besteht eine lange Forschungstradition im Bereich der materiellen Hinterlassenschaften der Spätantike und des Byzantinischen Reiches sowie seiner Nachbarkulturen. Sie lässt sich bis zum Wirken von Prof. Dr. Wolfgang Fritz... | |
The development of an industrial landscape – The ancient quarry and mining district between the Eifel and Rhine | For the VAT, it is important to combine the many objectives resulting from the work with the volcano-project and connect them to broader contexts. This is accomplished through self-contained research on the industrial and... |