Glas in Byzanz - Produktion, Verwendung, Analysen
Workshop, 17. bis 18. Januar 2008
Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Am 17. und 18. Januar 2008 fand im Vortragssaal des RGZM unter dem Titel „Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung Analysen“ ein interdisziplinär ausgerichteter Workshop statt, an dem über 70 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland teilnahmen. Veranstaltet wurde die Tagung von der Byzantinischen Archäologie Mainz, in deren Rahmen verschiedene Projekte angesiedelt sind, die sich mit Glas und Glasanalytik der frühbyzantinischen Zeit (4. bis 8. Jh. n. Chr.) beschäftigen.Der Workshop ermöglichte einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit international tätigen Fachkollegen. Das Programm war so konzipiert, dass sich die Vorträge in einer ersten Sektion mit Produktionsplätzen von Glas und mit Methoden und Ergebnissen naturwissenschaftlicher Glasanalytik sowie mit der Geschichte der Herstellung des Glases befassten. Der zweite Teil des Workshops widmete sich dann Fragen zu Formen und Funktionen von Glas in bestimmten Regionen. Der von Dr. Sonja Schönauer präsentierte Abendvortrag näherte sich dem Begriff „Glas“ aus philologischer Sicht.Das Thema „Glas in Byzanz“ konnte so aus den verschiedenen Blickwinkeln der einzelnen Fachdisziplinen heraus beleuchtet werden. Einmal mehr wurde deutlich, dass neue Erkenntnisse in diesem Forschungsbereich besonders durch die enge und wichtige Zusammenarbeit von Archäologen, Historikern und Kunsthistorikern als auch Naturwissenschaftlern ermöglicht werden.