Neues aus der Forschung 

Ausgrabung am Kapellenberg bei Hofheim am Taunus: Eingetiefte Behausung mit Steinlage als Fundament Foto: RGZM / D. Gronenborn.

Ausgrabung am Kapellenberg bei Hofheim am Taunus: Grube unterhalb der eingetieften Behausung Foto: RGZM / D. Gronenborn.

Digitale Rekonstruktion der Besiedlung auf dem Kapellenberg, um 3750 v. Chr., Ende September Rekonstruktion: Architectura Virtualis/RGZM/Magistrat der Stadt Hofheim



Kapellenberg Hofheim

Archäologische Grabungskampagne gibt Aufschluss über verschiedene Besiedlungsphasen und Lebensumstände vor 6000 Jahren

Trotz Pandemiebedingungen ist die diesjährige Grabungskampagne auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus erfolgreich abgeschlossen worden. Die etwa 45 Hektar große Wallanlage weist gut erhaltene Siedlungsstrukturen auf, die über verschiedene Phasen der Besiedlung des 6000 Jahre alten jungsteinzeitlichen Fundplatzes Aufschluss geben. Das Forschungsprojekt ist Teil einer langjährigen Kooperation zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der hessenARCHÄOLOGIE und der Stadt Hofheim. Studierende der Mainzer Universität absolvieren auf der Grabung ihr Praktikum.

Im Fokus der Untersuchungen steht ein Hausgrundriss („Grubenhaus“) in der Nähe des Meisterturmes. Aufgrund des sehr guten Erhaltungszustands unterliegen die Überreste des Hauses einer besonders sorgfältigen Untersuchung. Anhand der diesjährigen Ergebnisse und Erkenntnissen aus vergangener Forschung konnte das Archäologen-Team um Projektleiter Prof. Detlef Gronenborn (RGZM) die Datierung der ehemaligen Behausung auf die Hauptbesiedlungszeit (3750 und 3650 v. Chr.) des Kapellenbergs bestätigen. Gronenborn ergänzt: „In diesen Jahrhunderten hat es in ganz Europa eine deutliche Bevölkerungszunahme gegeben, die jedoch nach 3650 v. Chr. wieder stark rückläufig war. Das war vermutlich eine Periode zunehmender Konflikte, wie die letzte Wallphase am Kapellenberg auch eindrucksvoll zeigt, aber auch eine klimatisch unruhige Zeit, ähnlich wie wir sie heute erleben.“

Konflikte, Umwelt- und Klimaprobleme auch vor 6000 Jahren präsent

„Wir sind froh, dass trotz der Pandemie auch die Grabungskampagnen an unserem Hausberg, dem Kapellenberg, weitergehen. Das Interesse der Hofheimerinnen und Hofheimer an dessen Historie ist ungebrochen groß, wie wir am großen Zuspruch für den im vergangenen Jahr eröffneten archäologischen Rundweg sehen können“, sagt Bürgermeister Christian Vogt. „In Zukunft wollen wir die Forschungen deshalb weiter unterstützen und intensiv begleiten. Ziel bleibt es, die Ergebnisse für die Menschen erlebbar zu machen.“

"Die Archäologie kann selbst am Kapellenberg nicht jedes Jahr neue Sensationen bringen, wie den Grabhügel, den wir im letzten Jahr vorstellen konnten. Dazwischen gibt es immer Phasen in denen wir ein Puzzleteil nach dem anderen zusammenfügen. Aber diese Einzelteile fügen sich dann zu einem neuen Bild dieser für Europa so wichtigen Epoche zusammen. Und zunehmend erkennen wir, dass diese so ferne Zeit unserer Gegenwart doch in vielem sehr ähnlich ist: Konflikte, Umwelt- und Klimaprobleme, und vielleicht auch Seuchen haben das Leben ebenso vor 6000 Jahren bestimmt und konnten nicht immer gelöst werden. Allerdings lernen wir aus den Erkenntnissen von damals, wie wir es heute besser machen könnten“, ergänzt der Projektleiter.

Nach intensiver Forschung: Archäologischer Rundweg auf dem Kapellenberg 

In einem gemeinsamen Projekt mit der Stadt Hofheim und weiteren Partnern ist 2020 ein archäologischer Rundweg auf dem Kapellenberg eingeweiht worden. Dieser verdeutlicht die Spuren der Besiedlung, die bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Ein Höhepunkt ist die 6000 Jahre alte Wallanlage aus der Zeit der Michelsberger Kultur, die noch deutlich zu erkennen ist. Der vier Kilometer lange Rundweg mit seinen Informationstafeln liefert nun Interessierten viele Hintergründe zum Kapellenberg in den verschiedenen Epochen.
  

Weiterführende Links:

Das RGZM informiert über den Fortlauf der Untersuchungen unter:
www.rgzm.de/kapellenberg

Archäologischer Rundweg:
https://www.hofheim.de/tourismus/Archaeologischer_Rundweg/archaeologischer-rundweg.php

Logo Leiza

RGZM ist jetzt LEIZA!

Wir haben uns umbenannt! Ab sofort heißen wir Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Demnächst erwartet dich unter www.leiza.de unsere neue Website! So lange kannst du noch hier auf www.rgzm.de auf unsere Inhalte zugreifen.

Weitere Infos


RGZM is LEIZA now!

We have changed our name! From now on we are called Leibniz-Zentrum für Archäologie, in short: LEIZA. Soon you can visit our new website at www.leiza.de! Until then, you can still access our content here at www.rgzm.de.

More information