Neuer Band zur frühpleistozänen Fundstelle Untermassfeld erschienen
Buchdaten
Ralf-Dietrich Kahlke (Ed.)
The Pleistocene of Untermassfeld near Meiningen (Thüringen, Germany)
Part 4
Mit Beiträgen von M. Benecke, M. Böhme, M. Breda, N. Boulbes, M. Bukhsianidze, V. Eisenmann, A. Gärtner, A. Gerdes, R.-D. Kahlke, J. Keiler, J.-A. Keiler, U. Kierdorf, A. Kotowski, U. Linnemann, A. M. Lister, A. Manegold, K. Stefaniak
Monographien des RGZM, Band 40, 4
1. Auflage 2020, 308 Seiten, 137 meist farbige Abbildungen und 1 Beilage, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-324-9 | € 90,– [D]
erhältlich über Schnell + Steiner.
Inhalt
Excavations at the Early Pleistocene vertebrate site of Untermassfeld took place over a total of 127 months, resulting in the recovery of an abundance of 18,000 identifiable paleontological finds. Led by R.-D. Kahlke, this incredible collection has been preserved and evaluated by an interdisciplinary team of scientists. Part 4 of the Untermassfeld monograph details the research history of the site from 1997 to 2015. New results on the geological evolution of the Werra valley in the area of the fossil deposit are discussed along with the absolute age of the finds. This volume also contains studies on insect-generated bone modifications and new discoveries on fish, amphibian, reptile, bird, and bison skull finds. Current knowledge on the extensive collection of Untermassfeld cervid fauna and pathological results on hippo remains have been extended and the volume concludes with additional descriptions of new equid and rhinocerotid finds.
All contributions are richly illustrated and written in English.
An der frühpleistozänen Wirbeltier-Fundstelle Untermassfeld wurden inzwischen Grabungskampagnen von insgesamt 127 Monaten Dauer durchgeführt. Dabei konnten reichlich 18 000 bestimmbare paläontologische Funde geborgen, nachfolgend konserviert und im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (Koordination R.-D. Kahlke) ausgewertet werden. Teil 4 der entsprechenden Monographie enthält eine Darstellung der Forschungsgeschichte 1997 bis 2015, neue Ergebnisse zur geologischen Entwicklung des Werratals im Raum des fundreichen Fossilvorkommens, zur absoluten Altersstellung der Funde, zu insektogenen Knochenmodifikationen sowie zu Neufunden von Fischen, Amphibien und Reptilien, Vögeln und Bison-Schädeln. Die Kenntnisse zur reichen Untermassfelder Cerviden-Fauna sowie zu pathologischen Befunden an Flusspferd-Resten werden erweitert. Ergänzende Beschreibungen neuer Equiden- und Rhinocerotiden-Funde runden das Bild ab.
Alle Beiträge sind in gewohnter Weise reich illustriert und in englischer Sprache verfasst.
Teil 1-3 open access
Die ersten drei Teile können Sie open access auf Propylaeum eBOOKs einsehen.