Römische Handelsstrukturen als Basis für gegenwärtige Wirtschaftsstrukturen
Dr. Allard Mees (RGZM) ist Mitentwickler der RGZM-Datenbank und bemerkt zur Bedeutung der Funde und deren Datenerhebung: „Diese umfassende Datengrundlage ermöglicht nicht nur die Modellierungen antiker Verkehrswege, sondern vor allem welche davon in diesem System die tatsächlich genutzten Handelswege waren. Da wir wissen, dass Terra Sigillata in der gesamten römischen Welt in großen Mengen verkauft wurde, war es für unsere Forschungszwecke von vorneherein bestens geeignet.“ Wie zusammengesetzte Puzzleteile gewähren rund 250.000 europaweit digital erfasste Töpferstempel auf römischem Geschirr Einblick in frühe Handelsstrukturen des Römischen Reiches.
Über 4000 Fundorte sind Beleg für ein funktionierendes Vertriebssystem
Der genaue Verlauf der damaligen Handelsrouten kann anhand der Töpferstempel der Produktionsstätten, dem jeweiligen Fundort der Gefäße sowie der flächendeckenden Verbreitung nachvollzogen werden. Die Forschenden können, unterstützt von Geo-Informationssystemen, anhand spezifischer Merkmale im damaligen und heutigen Handelsnetzwerk nachweisen, dass das römische Straßennetzwerk als Basis für heutige Wirtschaftsstrukturen diente. „Auf Basis von europaweit mehr als 4000 erfassten Fundorte haben wir auch untersucht, inwieweit bestimmte Verbreitungsmuster der Terra Sigillata mit den jeweiligen Transportkosten zusammenhängen, erklärt Dr. Allard Mees und ergänzt „für die europaweite Verbreitung von Terra Sigillata waren hochmodern anmutende Vertriebssysteme zuständig, in dem freie Händler, Handelshäuser und Handelsknotenpunkte eine zentrale Rolle spielten. Schon unsere ersten Untersuchungen deuteten an, dass mancher „Umweg“ tatsächlich auf eine preiswertere Frachtroute zurückging und somit rein wirtschaftliche Kriterien folgte.“
Ein kürzlich erschienener Artikel hierzu in der renommierten Fachzeitschrift "Review of Economic Studies" fasst die Ergebnisse der Zusammenarbeit vom RGZM mit den Universitäten Bayreuth, Braunschweig, Köln und York zusammen.
Weiterführende Links:
- Zum Artikel in der „Review of Economic Studies“
- Zum Projekt „Samian Research“
- Wikipedia Eintrag Samian Research
- Zum Blogbeitrag: How Roman transport network connectivity shapes economic integration
- Weiterführende Publikationen