
(v.l.n.r.): Dr. Henning Hassmann (Landesarchäologe von Niedersachsen), Dr. Michael Geschwinde (Bezirksarchäologe in Braunschweig, Leiter der Ausgrabungen 2004), Andreas Memmert (Bürgermeister der Gemeinde Schladen-Werla), Frank Oesterhelweg (Mitglied des Niedersächsischen Landtages und 1. Vorsitzender des Fördervereins "Kaiserpfalz Werla"), Dr. Markus C. Blaich (Hauptautor), Raphaela Harms (Vertreterin der Stiftung Braunschweigscher Kulturbesitz) und Jörg Weber M.A. (Co-Autor). (Foto: Hening Meyer, Hornburg)
Markus Blaich stellt Werla-Monographie vor
In dem Buch werden zum ersten Mal die Ergebnisse der Ausgrabung des größten frühmittelalterlichen Gräberfeldes im südlichen und mittleren Niedersachsen im Jahr 2004 vorgestellt. Es wirft einzigartige und berührende Schlaglichter auf die Welt der ländlichen Bevölkerung im 9. und 10. Jahrhundert im Schatten der Kaiserpfalz Werla. Treffend hat der Autor als Motto dem Band ein Kaiser Heinrich II. zugeschriebenes Zitat vorangestellt: „…Prospica terrigenas…“ –„sorge für die einfachen Bewohner dieser Erde“.
Der Friedhof von Werlaburgdorf liegt in unmittelbarer Nähe zur 926 erstmals erwähnten Pfalz Werla – in der überregionalen Betrachtung bietet die Analyse des Bestattungsplatzes einen ganz besonderen Blick auf die Pfalz Werla und die Folgen ihrer Errichtung für die ländliche Bevölkerung.
Das gezeigte Foto ist am Mittwoch, 12. März, bei der Präsentation in Werlaburgdorf entstanden. Es zeigt (v.l.n.r.):
Dr. Henning Hassmann (Landesarchäologe von Niedersachsen), Dr. Michael Geschwinde (Bezirksarchäologe in Braunschweig, Leiter der Ausgrabungen 2004), Andreas Memmert (Bürgermeister der Gemeinde Schladen-Werla), Frank Oesterhelweg (Mitglied des Niedersächsischen Landtages und 1. Vorsitzender des Fördervereins "Kaiserpfalz Werla"), Dr. Markus C. Blaich (Hauptautor), Raphaela Harms (Vertreterin der Stiftung Braunschweigscher Kulturbesitz) und Jörg Weber M.A. (Co-Autor).
Das Buch
Werla 2 - Die Menschen von Werlaburgdorf
Ein Beitrag zur Geschichte des Nordharzvorlandes im 8. bis 10. Jahrhundert
Markus C. Blaich
Monographien des RGZM, Band 114 (2013)
250 Seiten mit 103 Abbildungen
Format 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-224-2
44,- €
Link zum Online-Shop