Neues aus der Forschung 



TV-Tipp: Das Geheimnis der Steinzeitfrau

"Von der Baustelle in Frankfurt in den Kühlschrank nach Mainz ins Römisch-Germanische Zentralmuseum - zu den Spezialisten für frühe Menschen." Über ein Jahr begleitete das Wissenschaftsmagazin 3sat nano einen 6000 Jahre alten menschlichen Schädel, der bei Frankfurt am Main gefunden wurde.

Die Untersuchungen am Schädel sind in das Forschungsprojekt zur jungsteinzeitlichen Höhensiedlung auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus eingebettet, das am RGZM durchgeführt wird. Er datiert in etwa in die gleiche Zeit wie die 26 Hektar große Siedlung früher Bauern, die vor 6000 Jahren den Kontinent besiedelten. 

Das Drehteam begleitete die Erstellung des 3D-Modells am RGZM sowie die Knochenanalysen am Curt-Engelhorn-Zentrum und besuchte gemeinsam mit Projektleiter Prof. Dr. Detlef Gronenborn die archäologischen Fundstätten auf dem Kapellenberg.

Schaut euch den Beitrag in der 3Sat Mediathek an!

Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena finden derzeit die genetischen Untersuchungen im Zuge des Kooperationsprojektes mit dem RGZM "INTERACT" statt. 

weitere Links

Logo Leiza

RGZM ist jetzt LEIZA!

Wir haben uns umbenannt! Ab sofort heißen wir Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Demnächst erwartet dich unter www.leiza.de unsere neue Website! So lange kannst du noch hier auf www.rgzm.de auf unsere Inhalte zugreifen.

Weitere Infos


RGZM is LEIZA now!

We have changed our name! From now on we are called Leibniz-Zentrum für Archäologie, in short: LEIZA. Soon you can visit our new website at www.leiza.de! Until then, you can still access our content here at www.rgzm.de.

More information