Tagungsband »Urbanitas – urbane Qualitäten« erschienen
zum Inhalt
Die schier unüberschaubare Anzahl antiker Städte lässt keinen Zweifel daran, wo im klassischen Altertum das Leben pulsierte. Worin genau die große Anziehungskraft der Städte bestand, lässt sich allerdings nur anhand seltener Äußerungen in den Schriftquellen erahnen: Abgesehen von den vielfältigen Unterhaltungsangeboten, mit denen die Städte aufwarten konnten, ist dort stets von Verfeinerungen die Rede, sei es im gesellschaftlichen Miteinander oder in der Gestaltung der materiellen Welt. Aber wie lassen sich solche Facetten urbaner Kultur auch archäologisch nachweisen? Der Tagungsband wendet sich der Frage antiker urbanitas exemplarisch von verschiedenen Seiten zu: Zum einen gilt das Augenmerk all denjenigen architektonisch greifbaren Installationen, die ein kultiviertes Leben jenseits ökonomischer Kriterien der Nützlichkeit erkennen lassen. Zum anderen wird beleuchtet, mit welchen Mitteln sich die Städte ein eigenes Selbstbewusstsein verschafft haben, das von Stolz, Prestigedrang und nachhaltigem Wir-Gefühl zeugt. Schließlich geht es aber auch ganz einfach um die Frage: Was macht die Stadt in den Augen der antiken Menschen zur Stadt? Welche urbanen Qualitäten mussten erfüllt sein, damit ein Gemeinwesen den Anspruch erheben konnte, sich auf Augenhöhe mit anderen Städten zu befinden? Die hier gesammelten Beiträge, die nicht nur die großen Zentren, sondern auch Städte verschiedenster Größenordnungen bis an die Peripherie der Mittelmeerwelt im Zeitraum vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike in den Blick nehmen, geben unterschiedliche Antworten darauf: Es gibt durchaus wiedererkennbare Muster und verbindliche Normvorstellungen, aber nicht minder eigenwillige Lösungen und Sonderwege, dank derer die Städte ein eigenes Image entwickeln konnten.
Open Access bei Propylaeum eBooks
Der Band erschien am 1. Dezember 2017 auf Propylaeum-eBOOKS. Propylaeum-eBOOKS ist die Open-Access-Publikationsplattform von Propylaeum, dem von der DFG geförderten Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften und wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet.
DOI: 10.11588/propylaeum.319.436
Buchdaten
Busch, Alexandra W. , Griesbach, Jochen und Lipps, Johannes (Hrsg.)
Urbanitas – urbane Qualitäten
Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung
RGZM – Tagungen, Band 33
1. Auflage 2017, 468 Seiten, 238 häufig farbige Abbildungen
21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-289-1
Printausgabe 64,- € | erhältlich über unseren Webshop