Römisch-Germanischen Zentralmuseum Forschungsinfrastruktur: Arbeitsbereich »Bibliothek«
Die Bibliothek des RGZM ist zentraler und integraler Bestandteil des Forschungsinstituts; sie ist unabdingbar für dessen wissenschaftlichen Betrieb. Mit einem Bestand von derzeit etwa 180000 Medieneinheiten und 2000 bereitgehaltenen Zeitschriften (davon 1300 fortlaufend) ist sie eine der größten und bedeutendsten europäischen Spezialbibliotheken zur Archäologie und Kulturgeschichte der alten Welt. Der chronologische Sammlungsschwerpunkt reicht vom Paläolithikum bis ins Hochmittelalter.
Als thematische Sonderbereiche sind darin u. a. vertreten:
- Archäologie und Naturwissenschaft,
- China,
- Antike Medizingeschichte,
- Koptische Textilien.
→ Systematik/Siglen der Bibliothek:
→ Online-Katalog mit Anschluss an den HeBIS-Verbundkatalog:
- Nach Abschluss der Retrokatalogisierung enthält der Katalog nun den Gesamtbestand der Bibliothek.
→ Zettel-Katalog (nur vor Ort einsehbar):
- Gesamter Zeitschriften und Buchbestand bis zum Jahr 1999 (Ablagesystem »Preußische Instruktionen [PI]«).
Nutzung der Medien
Die Bibliothek des RGZM ist eine für die Öffentlichkeit zugängliche Präsenzbibliothek in Freihandaufstellung. Die Medien (Zeitschrift, Bücher etc.) können nur an Arbeitsplätzen in den Räumen der Bibliothek eingesehen werden: Eine Ausleihe ist nicht möglich!
Standorte & Öffnungszeiten
Die Bibliothek des RGZM ist auf insgesamt fünf Standorte verteilt:
→ Hauptstelle
Die Zentralbibliothek des LEIZA ist umgezogen: Ab Mai 2023 begrüßen wir Sie in unseren neuen Räumlichkeiten im Leibniz-Zentrum für Archäologie, Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz
→ Zweigstellen
…der Bibliothek mit besonderen thematischen Schwerpunkten sind in den Außenstellen des RGZM untergebracht:
- Bibliothek des Kompetenzbereichs »Antike Schifffahrt« (MUFAS)
Neutorstr. 2 b; 55116 Mainz: Nutzung nach Vereinbarung.
- Bibliothek des Kompetenzbereichs
»Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie« (MONREPOS)
Schloss Monrepos; 56567 Neuwied: Nutzung nach Vereinbarung.
- Bibliothek des »Labors für Experimentelle Archäologie« (LEA)
An den Mühlsteinen 7; 56727 Mayen Nutzung nach Vereinbarung.