Die römischen Gräberfelder von Mayen
(abgeschlossen)
Der Erfolg seiner Exportprodukte - hochwertige Mühlen aus der örtlichen Basaltlava und die rauwandige Mayener Keramik - veränderte das Mayener Siedlungsgefüge nachhaltig: Die Zusammenhänge zwischen den bestatteten Personen und den von ihnen produzierten Waren stellt diese Untersuchung heraus. Außerdem ergeben sich zahlreiche Erkenntnisse zu Siedlungsgenese, Zusammensetzung, Wandel und Wohlstand der Mayener Bevölkerung.
Die Dissertation schließt die Lücke zwischen bereits publizierten vorgeschichtlichen und merowingerzeitlichen Gräbern und erlaubt entgegen bisheriger Thesen die Aussage, dass Mayen von der Latènezeit bis in die Gegenwart kontinuierlich besiedelt war. In einem umfangreichen Katalog wird das Fundmaterial aus 368 Gräbern der Forschung erstmals zugänglich.
Kooperationspartner
Publikationen
- M. Grünewald, Die römischen Gräberfelder von Mayen. Monographien des RGZM 96, 1-2 (Mainz 2011).
- Spätantike und merowingerzeitliche Bestattungen Mayens (Kr. Mayen-Koblenz/D) – Thesen zur Kontinuität und Bevölkerungsstruktur, Internationales ÖGUF-Symposium 2009. Zeitenwandel – Siedlungs- und Sozialstrukturen zwischen Spätantike und Hochmittelalter 21. bis 24. Oktober 2009 in Mauterndorf/Lungau (Österreich). Archäologie Österreichs Spezial (im Druck).
- Glass workshops in Northern Gaul and the Rhineland in the first millennium AD as hints of a changing land use – including some results of the chemical analyses of glass from Mayen. In: D. Keller u.a. (Hrsg.), Neighbours and successors of Rome. Traditions of glass production and use in Europe and the Middle East in the later first millennium AD. International Conference of the Association for the History of Glass on 19 & 20 May 2011 at The King’s Manor, University of York, UK (mit S. Hartmann, im Druck).
- Études typo-chronologiques du verre de l’Antiquité tardive trouvé à Mayen : les bouteilles Isings 132. In: V. Arveiller / H. Cabart (Hrsg.), Le verre en Lorraine et dans les régions voisines. Actes du Colloque International, 26e Rencontres de l'Association Française pour l'Archéologie du verre. Metz, 18 et 19 novembre 2011. Monographies Instrumentum 42 (Montagnac 2012) 197-210.
- Der Wirtschaftsstandort Mayen – Ein Fundort mit einer lang zurückreichenden Besiedlungstradition. Antike Welt 1, 2012, 79-84.
- Mayen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. In: J. Drauschke u.a. (Hrsg.), Untergang und Neuanfang: Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter, 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13. - 14. Mai 2008), 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009). Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 3 (Hamburg 2011) 205-212 (mit A. Glauben und L. Grunwald).
- Der allererste Hundenapf. Dogs 3, 2010, 12-13.
- Die römischen Gräberfelder von Mayen. Archäologisches Nachrichtenblatt 15, 3, 2010, 319-325.
- The Late Antique glass from Mayen (Germany): First results of chemical and archaeological studies. In: B. Zorn / A. Hilgner (Hrsg.), Glass along the Silkroad from 200 BC to 1000 AD. RGZM – Tagungen 9 (Mainz 2010) 15-28 (mit S. Hartmann).
- Eine römische Hundebestattung mit zugehörigem Fressnapf aus Mayen. Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, 251-261.
- Mayen am Übergang von Spätantike zu frühem Mittelalter. In: O. Wagener (Hrsg.), Der umkämpfte Ort. Von der Antike zum Mittelalter. Mediaevistik Beih. 10 (Frankfurt 2009) 135-156 (mit A. Glauben und L. Grunwald).