Zum EU-Forschungsprojekt »Transformation« wurde eine mehrsprachige Datenbank erstellt, eine von der EU geförderte, ausführliche und reich bebilderte Darstellung des Romanisierungsprozesses in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer sowie der Ausstrahlung mediterraner Lebensweise auf das grenznahe Barbaricum mit ausführlichen Bibliographien.
Internationale Datenbank zur europäischen Schiffsarchäologie. Die in acht europäischen Sprachen recherchierbare Bild-Datenbank enthält derzeit Informationen zu über 100 antiken Schiffsfunden. Die Recherche ist nach historischen, technischen und regionalen Aspekten möglich.
(Java plugin erforderlich)
Internationale Datenbank zur europäischen Schiffsarchäologie. Die in zehn Sprachen recherchierbare Bild-Datenbank enthält derzeit Informationen über 1500 Schiffdarstellungen. Die Recherche ist nach historischen, technischen und regionalen Aspekten möglich.
In Ergänzung der beiden Datenbanken NAVIS I und NAVIS II präsentiert die Bilddatenbank NAVIS III die über 600 Münzen mit Schiffsdarstellungen aus der römischen Kaiserzeit im Besitz des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Die Stücke sind sowohl nach Schiffsmerkmalen, als auch nach chronologischen, geographischen und numismatischen Kriterien abfragbar. Ein spezielles Layout erlaubt es, bis zu vier Münzen nebeneinander zu studieren.
Datenbank zur Materialpräsentation von Berufsvereinen im antiken griechischen Osten. Die Datenbank entstand im Rahmen einer Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mit dem Institut für Alte Geschichte der Universität Heidelberg.
Ein Informationsangebot mit online durchsuchbaren Jahresbibliographien zur römischen Keramik.
Die Samian Research Database ist eine archäologische Funddatenbank des RGZM und der Universitäten von Reading and Leeds zu gestempelter oder/und reliefverzierter Terra Sigillata.