dASIS – Distributed Archaeological Site Information System
Die bislang in dASIS vorgehaltenen Daten generieren sich aus siedlungsarchäologischen Projekten zum Spätmesolithikum, Neolithikum und der Frühbronzezeit in Europa.
Teilweise entstammen sie aus am RGZM in den vergangenen 15 Jahren angesiedelten Projekten und Forschungsfeldern:
- »Klimaveränderungen und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700 – 2000 v. Chr.«;
- Forschungsschwerpunkt »Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften« 2006-2013;
- Forschungsfeld »Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Dynamiken« 2013-2021;
- ANR-DFG-Projekt zur Michelsberger Kultur (MK-Projekt, 2010-2014);
- ANR-DFG-Projekt zur Neolithisierung (INTERACT, 2019-2022).
Zudem werden Daten aus anderen öffentlichen Datenbanken integriert und aufgearbeitet.
Diese raumbezogenen Daten dienen der Vorbereitung landschaftsarchäologischer Analysen zu den Dynamiken einfacher bäuerlicher bis komplexer staatlicher Gesellschaften. Darüber hinaus werden in dASIS jegliche Art von raumbezogenen Daten georeferenziert und integriert, etwa einzelne Artefaktkategorien.
Der Zugriff auf die Daten ist open access, der Zugriff auf einige Analysemethoden kann jedoch eingeschränkt sein. Die vorgehaltenen Datensätze werden im Zuge des Ausbaus den FAIR-Prinzipien folgen.