Aktuelles aus der Forschung
Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in...
HUMAN ROOTS AWARD: Jetzt Video ansehen!
Der diesjährige Human Roots Award war eines unserer Highlights im Jahr 2022.Wir freuen uns, heute ein paar Eindrücke der Veranstaltung in Form eines kurzen Videos präsentieren zu können. Wenn ihr alle Vorträge der Preisverleihung...
Neuerscheinung: Das byzantinische Erbe der Serben. Byzantinische Argumente und Narrative in der serbischen Nationalbewegung (1789-1868)
Neuer Band aus der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident" ist erschienen.
Buchdaten
A. GroßDas byzantinische Erbe der Serben. Byzantinische Argumente und Narrative in der serbischen Nationalbewegung...
„Was uns Menschen zum Menschen macht“ - Nachbericht zum HUMAN ROOTS AWARD
Am 18. November 2022 verlieh das archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS zum vierten Mal den HUMAN ROOTS AWARD für herausragende wissenschaftliche Leistungen und ihren Einfluss auf...
Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert
Neue Methode zur Ermittlung von Klimadaten zur Vergangenheit an Land erstmals vergleichend angewendet / Eiszeitliche Sommer waren in Mitteleuropa zeitweise wärmer als bisher bekannt
Understanding Middle Palaeolithic asymmetric stone tool design and use. Functional analysis and controlled experiments to assess Neanderthal technology
Drei Keilmessersammlungen aus den Fundorten Buhlen, Balver Höhle (beide Deutschland) und La Grotte de Ramioul (Belgien) wurden analysiert. Durch die Anwendung von Funktionsanalysen in Kombination mit kontrollierten Experimenten...
Geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert Relevanz des Themas und erfolgreiche Arbeit des Kollegs / Zweite viereinhalbjährige Laufzeit ab 1. April 2023
Jubiläumsjahr zur Entdeckung des Grabes von Tutanchamun
Anlässlich des Internationalen Jahres des Glases 2022 der Vereinten Nationen und des 100. Jahrestages der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun haben sich das RGZM, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz, das...
Erste Hilfe für Kulturgut in Krisensituationen: RGZM entwickelt Spezialtische zur Erstversorgung nach Katastrophen
Ein multifunktionales, modulares, skalierbares und transportfähiges System zur Rettung von Kulturgut nach Katastrophen wird derzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie...
Der "Wirtschaftskomplex" im Deir Anba Hadra. Lebensmittelverarbeitung in einem oberägyptischen Kloster
Der neueste Band aus der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident" ist erschienen.
Buchdaten
Sebastian OlschokDer "Wirtschaftskomplex" im Deir Anba Hadra (Assuan/Ägypten). Lebensmittelverarbeitung...
Forschungen zur Seidenstraße
02.02.2023
Ein Vortrag von Prof. Dr. Sitta von Reden (Freiburg)
Vierter und abschließender Band zur ottonischen Königspfalz Werla open access erschienen
Die Ausgrabungen auf dem Gelände der ottonischen Königspfalz Werla zählen zu den größten archäologischen Forschungsvorhaben, die in Niedersachsen durchgeführt wurden. Nun ist der vierte und damit letzte Band zu diesem...
Online-Experiment - Teilnehmende gesucht
Es werden Teilnehmende für das Experiment Palaeo Vision gesucht: Was Menschen heute auf Schieferplatten des späteiszeitlichen Fundplatzes Gönnersdorf sehen, interessiert ein archäologisches Forschungsprojekt unserer Außenstelle...
Krieg und Krisen vor 6000 Jahren: Ältester Grabhügel Mitteleuropas auf dem Kapellenberg bei Hofheim/Ts. gibt weitere Erkenntnisse preis
Neun Jahre nach den ersten Untersuchungen am ältesten Grabhügel Mitteleuropas finden derzeit erneut Grabungen auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus statt. Ziel der diesjährigen Kampagne ist, die Datierung des...
Michelsberger Kultur: Intensive Milchnutzung deutet auf Hungersnot
In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, widerlegen Wissenschaftler der University of Bristol und des University College London (UCL) zusammen mit Kollegen aus 20 anderen Ländern langjährige...
Wissenschaftsrat bewertet Antrag auf strategische Erweiterung des RGZM mit „exzellent“
Der Wissenschaftsrat hat auf Bitten der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) drei strategische Erweiterungsanträge und eine Neuaufnahme von Leibniz-Instituten bewertet. Mit der Bestnote „exzellent“...
Ab sofort open access: Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern
Große Materialmengen – zahlreiche Gattungen: Das beschreibt die Herausforderungen recht gut, denen sich Wissenschaftler:innen bei der Untersuchung griechischer Weihgaben stellen müssen. In seiner Monographie untersucht Holger...
Interview-Reihe: High-Tech für die Steinzeit
Im Projekt „CuTAWAY“ erforschen Wissenschaftler:innen welche Konservierungsverfahren am besten geeignet sind, seltene archäologischen Objekte aus Holz zu stabilisieren. Außerdem erproben sie eine zerstörungsfreie Datierung anhand...
High-Tech für die Steinzeit
Interdisziplinäres Projekt „Cutaway“ untersucht archäologische Holzfunde mittels DendroCT-Verfahren und ermöglicht zerstörungsfreie Datierung
"Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette" fördert zum vierten Mal exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs
Am 18. Juni 2022 wurde Dr. Thibaud Poigt für seine herausragende Doktorarbeit mit dem »Prix européen d'archéologie Joseph Déchelette« im Musée d'archéologie et de beaux-arts Joseph Déchelette in Roanne (Frankreich) ausgezeichnet....
Nachruf für Prof. Dr. Stefan Winghart
Wir trauern um unser ehemaliges Verwaltungsratsmitglied Prof. Dr. Stefan Winghart der am 30. Mai 2022 im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
RGZM-Wissenschaftler Holger Baitinger erhält Ehrentitel
Wir gratulieren unserem Kollegen Holger Baitinger zur außerplanmäßigen Professur an der Goethe-Universität Frankfurt.
Abschluss der Monographienreihe zum frühpleistozänen Fundort Untermassfeld erschienen
Die Ausgrabungen an der frühpleistozänen Wirbeltierfundstelle von Untermassfeld dauerten insgesamt 127 Monate und erbrachten eine Fülle von über 18.000 identifizierbaren paläontologischen Funden. Unter der Leitung von...
Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht
Zeitgleich als Printausgabe und im Open Access erscheint die neueste Monographie des RGZM: Mechthild Schulze-Dörrlamm widmet sich darin der "angelsächsischen Mission", einer geistigen Bewegung, bei der gebildete Menschen...
Neuerscheinung im Open Access zu den Homotherium-Funden von Schöningen
Säbelzahnkatzen und andere große Raubkatzen sind für viele Menschen das Sinnbild eines gefährlichen Raubtiers. Nach der Entdeckung der ältesten Holzwaffen der Menschheit sind in der etwa 300 000 Jahre alten Fundstelle von...
Logistiknetz für Hilfslieferungen zum Schutz von ukrainischem Kulturgut etabliert
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und das Projekt KulturGutRetter, getragen durch das DAI, die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz Forschungsinstitut für...
Die Besiedlung Europas: Neue Erkenntnisse zu kulturellen und genetischen Verbindungen vor dem Beginn der Landwirtschaft
Im späten 6. und während des 5. Jahrtausends v. Chr. wird Europa von bäuerlich wirtschaftenden Gruppen aus Westanatolien besiedelt. Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass sich allerdings bereits vor dem Beginn der...
Buchtipp: Die beste aller möglichen Welten
Krieg, Klimakrise, Pandemie - in diesen Zeiten wünscht man sich "die beste aller möglichen Welten". Für den großen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz war sie bereits von Gott gegeben und es war am Menschen als...
Neue Erkenntnisse in interdisziplinärem Tagungsband „Zwischen Machtzentren und Produktionsorten“ revidieren wirtschaftliche Brüche im 5. und 8. Jahrhundert n. Chr.
„Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen“ – so lautet der Titel des jetzt erschienenen 45. Bandes der Reihe „RGZM –...
Solidarität mit der Ukraine
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zieht Konsequenzen für die Wissenschaft.
Auszug aus "Ökonomie der Eliten" jetzt online lesen
Die Synthese zum Handwerk im Bereich mittelalterlicher Herrschaftssitze aus der Monographie unseres Kollegen Michael Herdick ist auf Propylaeum eBOOKs erschienen. Im Rahmen seiner Studie konnten Herdick neue Analysekriterien...
Simbabwe-Kultur ist älter und deutlich weiter verbreitet als bisher angenommen
Die eisenzeitliche-frühhistorische Simbabwe-Kultur, die seit 1050 n. Chr. 800 Jahre im südlichen Afrika existierte, zeichnet sich vor allem durch ihre außergewöhnliche Steinmauerarchitektur aus. Während mittlerweile bekannt ist,...
Neandertaler veränderten Ökosysteme vor 125.000 Jahren
Untersuchungen in Neumark-Nord bei Halle zeigen: Neandertaler nutzten schon vor 125.000 Jahren Feuer, um Waldgebiete offen zu halten, und hatten damit einen weit größeren Einfluss auf ihre lokale Umgebung als bislang angenommen....
Internationale Festschrift für Elaine Turner und Martin Street open access erschienen
Mit der Tandem-Festschrift würdigt das Archäologische Forschungszentrum MONREPOS und das Museum für menschliche Verhaltensevolution Dr. Elaine Turner und Dr. Martin Street für all das, was sie für die Institution geleistet haben,...
Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilt diffamierende Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Vormodernes Industrierevier soll Unesco-Welterbestätte werden
Das Mühlsteinrevier Rhein-Eifel soll Unesco-Welterbe werden. Mit einem entsprechenden Antrag hat das Land Rheinland-Pfalz eine Nominierung angestoßen. Für die vorbereitenden Maßnahmen und zur wissenschaftlichen Beratung wurde ein...
Neuerscheinung zur Restaurierungsgeschichte der Bronzen aus Berlins Antikensammlung
In der neuesten RGZM-Monographie nimmt Restaurator Uwe Peltz die sich ständig wandelnden Anforderungen der Bronzerestaurierung in den Blick. Dabei widmet er sich in detektivischer Arbeit der 300 Jahre alten Geschichte der...
In Frankreich ausgegraben – in Mainz von Spezialisten am RGZM restauriert
Einzigartiges Glasgefäß aus spätrömischer Zeit kehrt nach Abschluss der fünfmonatigen Restaurierungsarbeiten wieder nach Frankreich zurück - Fünf Monate dauerte die komplexe Bearbeitung eines sogenannten Diatretglases durch die...
Kapellenberg Hofheim
Archäologische Grabungskampagne gibt Aufschluss über verschiedene Besiedlungsphasen und Lebensumstände vor 6000 Jahren
Byzantinische oder byzantinisierende Raumgestaltungen kirchlicher Architektur im frühárpádenzeitlichen Ungarn
In dieser RGZM-Monographie widmet sich Autor Miklós Takács einer der »ewigen Fragen« der ungarischen Architekturgeschichte: „Folgten die Kirchenbauten des 11. Jahrhunderts im noch jungen Königreich Ungarn byzantinischen...
Neues RGZM-Projekt erforscht Kultpraxis in Olympia anhand zerstörter Weihgaben
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das RGZM, um das Phänomen fragmentierter Weihgaben aus Bronze im Heiligtum von Olympia zu erforschen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt erfolgt in Kooperation mit der Abteilung...
Neu im open access: Studien zu Behausungen im Späten Jungpaläolithikum und Mesolithikum
Wo Jäger und Sammler vor 17000-7000 Jahren ihr Lager aufschlugen, blieben meist viele Steinartefakte und Herdsteine zurück. Feste Wohnbauten fanden Archäolog:innen bei europäischen Fundplätzen bisher nur sehr selten. Um in der...
RGZM versorgt beschädigte archäologische Objekte aus dem Stadtmuseum Ahrweiler
Die im Juli wütende Flutkatastrophe im Westen Deutschlands traf auch das Depot des Stadtmuseums in Ahrweiler. Um die Sammlungsobjekte schnell zu versorgen und nach Möglichkeit zu retten, richtete das Römisch-Germanische...
Römische Handelsstrukturen als Basis für gegenwärtige Wirtschaftsstrukturen
Seit über 20 Jahren widmet sich die im RGZM entwickelte Datenbank „Samian Research“ der digitalen Erfassung von Daten zu Fundorten, Beschaffenheit und Datierungen einer der begehrtesten Handelswaren im römischen Reich – der Terra...
Tagungsband zu Antiken Waffen erschienen
Buchdaten
Giacomo Bardelli · Raimon Graells i Fabregat (eds) Ancient Weapons
New Research Perspectives on Weapons and Warfare Proceedings of the International Conference – Mainz, September 20th - 21st 2019 RGZM – Tagungen,...
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert
Laacher-See-Vulkaneruption fand vor 13.077 Jahren statt – Neues Datum liefert entscheidende Erkenntnisse über Klimaschwankungen am Ende der letzten Eiszeit
Neuerscheinung zu frühmittelalterlichen Gräbern mit Schmiedewerkzeugen
Die Sitte, einem Verstorbenen Werkzeuge zur Metallbearbeitung mit ins Grab zu geben, begegnet uns bereits bei kupferzeitlichen Bestattungen. Doch handelte es sich bei den Toten tatsächlich um Schmiede, die mit ihren Gerätschaften...
Neuerscheinung zur Karolingerzeit in Pannonien
In der neuen RGZM-Monographie des RGZM geht Autor Béla Miklós Szőke detailliert auf eine bisher überhaupt nicht oder nur kaum bekannte Periode des Karpatenbeckens ein: die östliche Expansion des Karolingerreiches – jene knapp 100...
Aufnahme von zwei leitenden Archäologinnen des RGZM in AcademiaNet
Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch und Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser werden in die Datenbank für hochkarätige Forscherinnen aufgenommen.
Studien zu Römischer Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel veröffentlicht
In der römischen Kaiserzeit entwickelte sich in der Gegend zwischen Mayen am Rande der Eifel und Andernach am Rhein in kürzester Zeit ein florierendes Industrierevier mit weitreichenden Absatzmärkten für Steine und Keramik....
Schlüsselfiguren der Archäologie: RGZM und RGK erhalten DFG-Förderung zur Erschließung ihrer Archive
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) und die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts gehören zu den ältesten archäologischen...
Neues zu spätantiken Militärgürteln
Verraten kleinformatige Schnallen und Beschläge wirklich etwas über die Struktur und Wirksamkeit des spätrömischen Militärwesens? Unser neuestes Werk meint: auf jeden Fall! Im neuesten Band der Reihe "Kataloge Vor- und...
Die erste Ordnung
In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien. In der aktuellen Ausgabe des Leibniz-Magazins "Anfänge" spricht Prof. Dr. Detlef Gronenborn, Archäologe am RGZM, über die Anfänge von Herrschaft und Unterdrückung.
Tagungsband »Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter« erschienen
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Workshops »Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter«, der 2015 im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in...
Leibniz-Promotionspreise gehen nach Mainz und Saarbrücken
Die Leibniz-Gemeinschaft hat die herausragenden Doktorarbeiten der Archäologin Michelle Beghelli aus Mainz in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften sowie des Materialforschers Pattarachai Srimuk aus Saarbrücken in der...
Kopien von Glauberg-Funden gehen ans RGZM
Seit dem 5. November 2020 bereichern 85 Kunstharzkopien von Objekten aus zwei frühkeltischen Fürstengrabhügeln auf dem Glauberg (Wetteraukreis) unsere Sammlung. Sie sind eine Schenkung des hessischen Landesamts für Denkmalpflege,...
Das RGZM als Kulturgutretter im Einsatz
Um Kulturgüter nach Umweltkatastrophen, Bränden, Kriegen oder Terror schnell retten zu können, gründeten das Deutsche Archäologische Institut, das Technische Hilfswerk und das RGZM im Jahr 2019 die #Kulturgutretter (KGR). Unsere...
Umstrukturierung: Dualer Bachelor-Studiengang wird eingestellt
Auflage von neuen Programmen im Bereich der Restaurierung und Konservierung mit Schwerpunkt Doktorandenförderung | Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, wird den seit 2007 gemeinsam...
Wann kippt der gesellschaftliche Zusammenhalt?
Eine Fallstudie vergleicht die Gegenwart mit der Vergangenheit und kommt zu bedenkenswerten Ergebnissen | Wir begegnen in der heutigen Zeit nahezu weltweit Protestbewegungen, die sich gegen bestehende gesellschaftliche...
Monographie zu Brandstrukturen im späten Magdalénien erschienen
Mit seiner vielschichtige Auswertung paläolithischer Brandstrukturen und ihrer näheren Umgebung liefert der Autor Frank Moseler wichtige Beiträge zum Verständnis des räumlichen und sozialen Verhaltens der Jäger und...
Monographie zur Erdburg von Borsod erschienen
Die Monographie von Mária Wolf widmet sich den im Nordosten Ungarns gelegenen Burgwall von Borsod. Mit ihren Untersuchungen trägt sie wesentlich zum Verständnis der Lebensweise und des Wirtschaftens der landnehmenden Ungarn und...
Umwelt oder soziale Faktoren: Was beeinflusste menschliche Gesellschaften mehr?
Umweltfaktoren spielen eine große Rolle für die Verteilung von Pflanzen- und Tierarten. Sie benötigen spezifische Klimabedingungen. Gilt das auch für menschliche Populationen? Bereits im 18. Jahrhundert wurden hitzige Debatten...
Neuer Band zur frühpleistozänen Fundstelle Untermassfeld erschienen
127 Monate hat man inzwischen an der frühpleistozänen Fundstelle Untermassfeld in Thüringen gegraben. Das Ergebnis sind 18.000 bestimmbare paläontologische Funde, die von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie...
Start der Emmy Noether - Nachwuchsgruppe SEA FRONT: Muschelschalen als Klimaarchiv
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen ihres Emmy Noether -Programms eine neue Forschungsgruppe von exzellenten Nachwuchswissenschaftlern am RGZM, die verschiedene Theorien in der Archäologie über die...
RGZM-Forschung Open Access
Gleich zwei Publikationen aus unserem Verlagsprogramm sind nun ein Jahr nach ihrer Veröffentlichung über das Portal Propyläum eBOOKs frei zugänglich. Beide befassen sich mit Jäger- und Sammlergruppen, die sich und ihre sozialen...
Das unbekannte Objekt. Wenn Gegenstände ihre Nummer verlieren | Auf Spurensuche in den eigenen Beständen
Museen, historische Bibliotheken, Archive gehören zum kulturellen Gedächtnis – als solche sammeln, bewahren und beforschen sie ihre Bestände. Doch nicht nur das, im Lauf der Zeit vergrößert sich z.B. eine Sammlung, wird...
TV-Tipp: Das Geheimnis der Steinzeitfrau
"Von der Baustelle in Frankfurt in den Kühlschrank nach Mainz ins Römisch-Germanische Zentralmuseum - zu den Spezialisten für frühe Menschen." Über ein Jahr begleitete das Wissenschaftsmagazin 3sat nano einen 6000 Jahre alten...
Kapellenberg Hofheim: Pompeji der Steinzeit nun zu Fuß entdecken
Auf dem Kapellenberg in Hofheim wartet ab sofort eine besondere Attraktion auf Besucherinnen und Besucher: Der Archäologische Rundweg, der sich mit der bewegten Geschichte des Bergs beschäftigt, ist am Samstag, dem 22. August...
Bankettgeschirr vor 2500 Jahren – so feierte die Elite im 6. Jahrhundert v. Chr.
Gemeinsame Feste – einfach wieder einmal essen, reden und trinken mit Familie oder Freunden – haben wir in den letzten Monaten schmerzlich vermisst. Feiern und Feste prägen nicht nur unsere kulturelle und gesellschaftliche...
Tagungsband zum 2. Internationalen Numismatikertreffen im Verlag des RGZM erschienen
Die hier publizierten Beiträge eröffnen neue Forschungsperspektiven zur Untersuchung von Silbermünzen, ihres Gebrauchs, ihres Umlaufs bzw. ihrer Prägung am Ende des Römischen Reiches und in den germanischen Königreichen durch...
"Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette" fördert zum dritten Mal exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs
Der „Prix Européen d’Archéologie Joseph Déchelette“ ist am 19. Juni 2020 in Roanne (Frankreich) Marilou Nordez (Universität Toulouse Jean-Jaurès) zugesprochen worden. Der „Europäische Archäologiepreis Joseph Déchelette“ würdigt...
In Gedenken an Jan Peder Lamm
Im Alter von 84 Jahren ist der schwedische Archäologe Jan Peder Lamm am 15. Juni 2020 verstorben.
Parallelgesellschaften vor 7500 Jahren: Archäogenetische Untersuchungen weisen trotz Migrationswelle nur 3% genetische Interaktion in Mitteleuropa nach
Neue archäogenetische Forschungen in West- und Mitteleuropa zeigen, dass die vor 7500 Jahren eingewanderten Bauern biologischen Kontakt zu einheimischen Sammler-Jägern hatten, dessen Intensität sich regional jedoch sehr...
Provenienzforschung im kolonialen Kontext der Bagdadbahn: RGZM Projekt „Glas vom Gleis“ erhält Förderzuschlag vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Um die Provenienz von Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Einrichtungen zu klären, hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fünf neuen Forschungsanträgen von Museen und Universitäten zugestimmt und entsprechende...
Neu im Open Access: Human behavioural adaptations to interglacial lakeshore environments
Dieser Band trägt zum Forschungsthema "Menschliche Verhaltensstrategien in warmzeitlichen Umwelten" des Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS (RGZM) bei. Ziel dieser Forschung...
Reduzierte Bücher aus dem Verlag des RGZM
Wir haben die etwas ruhigere Zeit genutzt und unser Lager ordentlich aufgeräumt! Dabei sind wir auf das ein oder andere "Schätzchen" gestoßen, die wir euch nun gerne zu Sonderpreisen anbieten wollen.
Neu entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile schreiben die Geschichte der 6000 Jahre alten Besiedlung des Kapellenbergs um
Seit über zehn Jahren erforschen Archäologen das Gebiet des Kapellenbergs bei Hofheim am Taunus und vollziehen anhand ihrer Funde dessen Besiedelungsgeschichte nach. Bereits vor 6000 Jahren lebten hier ca. 900 Menschen. Nun...
Heinrich Baßler ist neuer Administrativer Direktor am RGZM
Seit 1. März 2020 ist Diplom-Volkswirt Heinrich Baßler Administrativer Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Gemeinsam mit Generaldirektorin Professorin Dr. Alexandra W. Busch bildet er ab sofort die Doppelspitze des...
CuTAWAY - Konservierungs- und Materialanalyse von archäologischem Holz
In der gemäßigten Klimazone bewahren sich archäologische Holzfunde unter Sauerstoffabschluss über Jahrtausende. Trocknen die Artefakte nach ihrer Bergung, zerfallen sie innerhalb weniger Stunden. Konservatorische Maßnahmen sind...
Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz besitzt eine Sammlung byzantinischer Goldschmiedearbeiten, die bisher nur zu einem kleinen Teil publiziert wurde und deshalb weithin unbekannt ist. Da diese Kollektion von...
Neu im Open Access und als Print on Demand
Allard Mees' Monographie zur den Organisationsformen römischer Töpfer-Manufakturen am Beispiel von Arezzo und Rheinzabern unter Berücksichtigung von Papyri, Inschriften und Rechtsquellen ist ab sofort Open Access und als Print on...
Interdisziplinärer Konferenzband zu Binnenhäfen in Mitteleuropa erschienen
Im Fokus dieses Tagungsbandes stehen die Binnenhäfen in Mitteleuropa, die in der Antike und im Mittelalter sehr wichtige Knotenpunkte für Mobilität und Handel darstellten. Der Band ist Teil unserer inzwischen mehrbändigen Reihe...
Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette
2020 wird zum dritten Mal der »Prix européen d'archéologie Joseph Déchelette« vergeben, an dem auch das RGZM beteiligt ist. Bewerben können sich Forscher*innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31....
I tripodi a verghette in Etruria e in Italia centrale. Origini, tipologia e caratteristiche
In dieser Monographie klärt eine detaillierte Studie die typologischen Zusammenhänge dieser etruskischen Kunstwerke mit ihren Vorbildern aus dem Nahen Osten und aus Griechenland auf, indem alle ihre technologischen und...
Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter
Der Tagungsband fasst in 15 Beiträgen die Ergebnisse der gleichnamigen, internationalen Tagung zusammen.
Evolutionspsychologe Robin Dunbar ist dritter HUMAN ROOTS AWARD Preisträger
Am 8. November 2019 erhielt Professor Robin Dunbar, Evolutionspsychologe an der Universität Oxford, den mit 10.000 Euro dotierten HUMAN ROOTS AWARD für seine herausragenden Leistungen für das Verständnis menschlicher Sozialität....
Festschrift für Prof. Dr. Markus Egg erschienen
Markus Egg forschte und wirkte seit 1978 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz, zuletzt als Direktor des Kompetenzbereichs Vorgeschichte. Der Leitfaden seiner Studien zum West- und Osthallstattkreis sind die Verbindungen...
RGZM-Direktor Markus Egg geht in den Ruhestand
Am 30. Oktober 2019 verabschiedeten Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freunde und Familie Professor Markus Egg in den Ruhestand. In seiner fast 42-jährigen Dienstzeit am Römisch-Germanischen...
Öffentliches Experiment am Mayener Grubenfeld: Keramikbrand nach mittelalterlichem Vorbild
Mayen. Am 22. Oktober brennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Labor für Experimentelle Archäologie (LEA) Keramik in einem 1:3 Modell eines Ofens aus der Zeit um 1200 n. Chr. Nachdem in den letzten Jahren Tests mit...
Internationale Forschung zu Konservierungsmaßnahmen an Salzmumien-Funden in den Werkstätten des RGZM
Die Stadt Zanjān (Iran) beherbergt eines der drei weltweit bekannten antiken Salzbergwerke. Im Rahmen eines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts mit dem Schwerpunkt zur Bewahrung des kulturellen Erbes in...
Neue Allianz für Spitzenforschung zur Antike
Zur verstärkten Erforschung der Antike schmieden das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), die Universität Trier und die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) eine neue...
Kapellenberg: Seltenes jungsteinzeitliches Grubenhaus entdeckt
Bei einem Rundgang über die diesjährige Grabungsfläche in der 6000 Jahre alten, jungsteinzeitlichen Wallanlage auf dem Kapellenberg in Hofheim präsentierten die Archäologen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,...
Monographie zur »Grotte des Pigeons« erschienen
Die »Grotte des Pigeons«, Taforalt (Marokko), ist eine der berühmtesten Höhlenanlagen Nordafrikas. Die englischsprachige Monographie stellt neue Erkenntnisse über die Jäger und Sammler des Ibéromaurusien vor, die vor den großen...
RGZM-Doppelspitze komplett: Stephan Reichert ist neuer Administrativer Direktor
Bei einer Feierstunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, hat Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Denis Alt am 1. August 2019 den neuen Administrativen Direktor des RGZM,...
MONREPOS ehrt Evolutionspsychologen Robin Dunbar mit internationalem Forschungspreis
Am 8. November wird der HUMAN ROOTS AWARD zum dritten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM),...
Überarbeitete Auflage des 2. Bands der Reihe Byzanz zwischen Orient und Okzident erschienen
In diesem Band werden das Handwerk und Kunsthandwerk Thessalonikis, ehemals die zweitgrößte Stadt des byzantinischen Reiches nach Konstantinopel, zum ersten Mal untersucht und die archäologischen, historischen und epigraphischen...
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Im Interview mit der Leibniz-Gemeinschaft spricht Generaldirektorin Alexandra W. Busch zum Thema "Resilienz": Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht sie die Widerstandsfähigkeit des Menschen.
Neuerscheinung: Resilience and Reorganisation of Social Systems during the Weichselian Lateglacial in North-West Europe
Jäger- und Sammlergruppen mussten sich und ihre sozialen Systeme am Ende der Eiszeit im nordwestlichen Europa an abrupte Klimaumschwünge und tiefgreifende Umweltveränderungen anpassen. Dieser Anpassungsprozess wird hier im Detail...
Monographie erschienen: The carnyx in Iron Age Europe: the Deskford carnyx in its European context
Das Carnyx, ein tierköpfiges Bronzehorn, hallte einst in ganz Europa der Eisenzeit. Jetzt, nach Jahrhunderten der Stille, präsentiert dieses Buch zum ersten Mal ein vollständiges Bild dieses dramatischen Instruments. Grundlage...
Neuerscheinung: New Research on Late Byzantine Goldsmiths´ Works (13th-15th Centuries)
Der dreizehnte Band der Publikationsreihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident" umfasst 13 Beiträge aus der Konferenz "New Research on Late Byzantine Goldsmiths' Works (13th-15th Centuries)", die im Oktober 2015 im...