Aktuelles aus der Forschung
Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies (TRAVAS)
19.01.2021 - 20.01.2021
Vom 19.-20. Januar 2021 findet der Workshop „Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies (TRAVAS)” online statt. Ziel des Workshops ist es, die interdisziplinären Diskussionen der Altertumswissenschaften zu Resilienz...
Sakralarchitektur, Ritus und Musik zwischen Byzanz und dem Westen (6.–15. Jahrhundert)
21.01.2021 - 23.01.2021
Die Tagung wird von dem Mainzer Forschungsprojekt „CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur“ in Kooperation mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ (Mainz/Frankfurt) und dem Leibniz-Institut für...
Tagungsband »Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter« erschienen
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Workshops »Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter«, der 2015 im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in...
Museen – Orte des Authentischen? Tagungsband erschienen
Der neue Tagungsband gibt einen Einblick in die Breite der Diskussion zum Topos »Authentizität« in Museum und Kulturerbe.
Leibniz-Promotionspreise gehen nach Mainz und Saarbrücken
Die Leibniz-Gemeinschaft hat die herausragenden Doktorarbeiten der Archäologin Michelle Beghelli aus Mainz in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften sowie des Materialforschers Pattarachai Srimuk aus Saarbrücken in der...
Kopien von Glauberg-Funden gehen ans RGZM
Seit dem 5. November 2020 bereichern 85 Kunstharzkopien von Objekten aus zwei frühkeltischen Fürstengrabhügeln auf dem Glauberg (Wetteraukreis) unsere Sammlung. Sie sind eine Schenkung des hessischen Landesamts für Denkmalpflege,...
Das RGZM als Kulturgutretter im Einsatz
Um Kulturgüter nach Umweltkatastrophen, Bränden, Kriegen oder Terror schnell retten zu können, gründeten das Deutsche Archäologische Institut, das Technische Hilfswerk und das RGZM im Jahr 2019 die #Kulturgutretter (KGR). Unsere...
Umstrukturierung: Dualer Bachelor-Studiengang wird eingestellt
Auflage von neuen Programmen im Bereich der Restaurierung und Konservierung mit Schwerpunkt Doktorandenförderung | Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, wird den seit 2007 gemeinsam...
Wann kippt der gesellschaftliche Zusammenhalt?
Eine Fallstudie vergleicht die Gegenwart mit der Vergangenheit und kommt zu bedenkenswerten Ergebnissen | Wir begegnen in der heutigen Zeit nahezu weltweit Protestbewegungen, die sich gegen bestehende gesellschaftliche...
Monographie zu Brandstrukturen im späten Magdalénien erschienen
Mit seiner vielschichtige Auswertung paläolithischer Brandstrukturen und ihrer näheren Umgebung liefert der Autor Frank Moseler wichtige Beiträge zum Verständnis des räumlichen und sozialen Verhaltens der Jäger und...
Monographie zur Erdburg von Borsod erschienen
Die Monographie von Mária Wolf widmet sich den im Nordosten Ungarns gelegenen Burgwall von Borsod. Mit ihren Untersuchungen trägt sie wesentlich zum Verständnis der Lebensweise und des Wirtschaftens der landnehmenden Ungarn und...
Primus inter pares et al. Die östlichen Nachbarn des Hatti Reiches
10.02.2021
Ein Gastvortrag von Anna Godawa-Chrzanowska (Altorientalische Philologie, Mainz).
Überlegungen zur Schlachtfeldarchäologie am Beispiel der letzten Ritterschlacht bei Mühldorf 1322"
27.01.2021
Ein Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Clauss (Mittelalterliche Geschichte, Chemnitz)
The Socio-Economic Impact of Raiding on the Eastern and Balkan Borderlands of the Eastern Roman Empire, 502-602
26.01.2021
Ein Vortrag von Dr. Alexander Sarantis (Mainz)
Ivory and bone carvings from Caričin Grad (Justiniana Prima)
09.02.2021
Ein Vortrag von Dr. Vujadin Ivanisevic (Belgrad)
What Made a Church Sacred in Late Antiquity? Two Different Views and the Tension between Them
02.02.2021
Ein Vortrag von Prof. Dr. Mary Farag (Princeton).
Umwelt oder soziale Faktoren: Was beeinflusste menschliche Gesellschaften mehr?
Umweltfaktoren spielen eine große Rolle für die Verteilung von Pflanzen- und Tierarten. Sie benötigen spezifische Klimabedingungen. Gilt das auch für menschliche Populationen? Bereits im 18. Jahrhundert wurden hitzige Debatten...
Neuer Band zur frühpleistozänen Fundstelle Untermassfeld erschienen
127 Monate hat man inzwischen an der frühpleistozänen Fundstelle Untermassfeld in Thüringen gegraben. Das Ergebnis sind 18.000 bestimmbare paläontologische Funde, die von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie...
Start der Emmy Noether - Nachwuchsgruppe SEA FRONT: Muschelschalen als Klimaarchiv
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen ihres Emmy Noether -Programms eine neue Forschungsgruppe von exzellenten Nachwuchswissenschaftlern am RGZM, die verschiedene Theorien in der Archäologie über die...
RGZM-Forschung Open Access
Gleich zwei Publikationen aus unserem Verlagsprogramm sind nun ein Jahr nach ihrer Veröffentlichung über das Portal Propyläum eBOOKs frei zugänglich. Beide befassen sich mit Jäger- und Sammlergruppen, die sich und ihre sozialen...
Das unbekannte Objekt. Wenn Gegenstände ihre Nummer verlieren | Auf Spurensuche in den eigenen Beständen
Museen, historische Bibliotheken, Archive gehören zum kulturellen Gedächtnis – als solche sammeln, bewahren und beforschen sie ihre Bestände. Doch nicht nur das, im Lauf der Zeit vergrößert sich z.B. eine Sammlung, wird...
TV-Tipp: Das Geheimnis der Steinzeitfrau
"Von der Baustelle in Frankfurt in den Kühlschrank nach Mainz ins Römisch-Germanische Zentralmuseum - zu den Spezialisten für frühe Menschen." Über ein Jahr begleitete das Wissenschaftsmagazin 3sat nano einen 6000 Jahre alten...
Kapellenberg Hofheim: Pompeji der Steinzeit nun zu Fuß entdecken
Auf dem Kapellenberg in Hofheim wartet ab sofort eine besondere Attraktion auf Besucherinnen und Besucher: Der Archäologische Rundweg, der sich mit der bewegten Geschichte des Bergs beschäftigt, ist am Samstag, dem 22. August...
Bankettgeschirr vor 2500 Jahren – so feierte die Elite im 6. Jahrhundert v. Chr.
Gemeinsame Feste – einfach wieder einmal essen, reden und trinken mit Familie oder Freunden – haben wir in den letzten Monaten schmerzlich vermisst. Feiern und Feste prägen nicht nur unsere kulturelle und gesellschaftliche...
Pilgrimage to Jerusalem. Journeys, Destinations, Experiences across Times and Cultures
In diesem Band werden die Beiträge einer Konferenz vorgestellt, die im Jahr 2017 in Jerusalem stattfand. Sie untersuchen das Phänomen der Pilgerfahrt nach Jerusalem mit verschiedenen Herangehensweisen unter Verwendung...
Obscured by Walls. The Bēma Display of the Cretan Churches from Visibility to Concealment
Das Buch untersucht die Bēma-Darstellung der kretischen Kirchen im Zeitraum der byzantinischen Rückeroberung der Insel (11. Jahrhundert) bis zur Mitte der venezianischen Dominanz (15. Jahrhundert). Es konzentriert sich auf das...
Die spätbyzantinischen Wandmalereien des Theodor Daniel und Michael Veneris
Die vorliegende Band widmet sich erstmals einer umfassenden und breitgefächerten Untersuchung der Werke des spätbyzantinischen Kirchenmalers Theodor Daniel und seines Neffen Michael Veneris.
Tagungsband zum 2. Internationalen Numismatikertreffen im Verlag des RGZM erschienen
Die hier publizierten Beiträge eröffnen neue Forschungsperspektiven zur Untersuchung von Silbermünzen, ihres Gebrauchs, ihres Umlaufs bzw. ihrer Prägung am Ende des Römischen Reiches und in den germanischen Königreichen durch...
"Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette" fördert zum dritten Mal exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs
Der „Prix Européen d’Archéologie Joseph Déchelette“ ist am 19. Juni 2020 in Roanne (Frankreich) Marilou Nordez (Universität Toulouse Jean-Jaurès) zugesprochen worden. Der „Europäische Archäologiepreis Joseph Déchelette“ würdigt...
In Gedenken an Jan Peder Lamm
Im Alter von 84 Jahren ist der schwedische Archäologe Jan Peder Lamm am 15. Juni 2020 verstorben.
Parallelgesellschaften vor 7500 Jahren: Archäogenetische Untersuchungen weisen trotz Migrationswelle nur 3% genetische Interaktion in Mitteleuropa nach
Neue archäogenetische Forschungen in West- und Mitteleuropa zeigen, dass die vor 7500 Jahren eingewanderten Bauern biologischen Kontakt zu einheimischen Sammler-Jägern hatten, dessen Intensität sich regional jedoch sehr...
Provenienzforschung im kolonialen Kontext der Bagdadbahn: RGZM Projekt „Glas vom Gleis“ erhält Förderzuschlag vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Um die Provenienz von Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Einrichtungen zu klären, hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fünf neuen Forschungsanträgen von Museen und Universitäten zugestimmt und entsprechende...
Neu im Open Access: Human behavioural adaptations to interglacial lakeshore environments
Dieser Band trägt zum Forschungsthema "Menschliche Verhaltensstrategien in warmzeitlichen Umwelten" des Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS (RGZM) bei. Ziel dieser Forschung...
Reduzierte Bücher aus dem Verlag des RGZM
Wir haben die etwas ruhigere Zeit genutzt und unser Lager ordentlich aufgeräumt! Dabei sind wir auf das ein oder andere "Schätzchen" gestoßen, die wir euch nun gerne zu Sonderpreisen anbieten wollen.
Neu entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile schreiben die Geschichte der 6000 Jahre alten Besiedlung des Kapellenbergs um
Seit über zehn Jahren erforschen Archäologen das Gebiet des Kapellenbergs bei Hofheim am Taunus und vollziehen anhand ihrer Funde dessen Besiedelungsgeschichte nach. Bereits vor 6000 Jahren lebten hier ca. 900 Menschen. Nun...
Neuerscheinung: Adam-und-Eva-Erzählungen im Bildprogramm kretischer Kirchen
Band 16 der Publikationsreihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident" befasst sich mit ikonographisch und kulturhistorischer Objekt- und Bildfindungsanalyse im Bildprogramm kretischer Kirchen. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten...
Heinrich Baßler ist neuer Administrativer Direktor am RGZM
Seit 1. März 2020 ist Diplom-Volkswirt Heinrich Baßler Administrativer Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Gemeinsam mit Generaldirektorin Professorin Dr. Alexandra W. Busch bildet er ab sofort die Doppelspitze des...
CuTAWAY - Konservierungs- und Materialanalyse von archäologischem Holz
In der gemäßigten Klimazone bewahren sich archäologische Holzfunde unter Sauerstoffabschluss über Jahrtausende. Trocknen die Artefakte nach ihrer Bergung, zerfallen sie innerhalb weniger Stunden. Konservatorische Maßnahmen sind...
Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz besitzt eine Sammlung byzantinischer Goldschmiedearbeiten, die bisher nur zu einem kleinen Teil publiziert wurde und deshalb weithin unbekannt ist. Da diese Kollektion von...
Neu im Open Access und als Print on Demand
Allard Mees' Monographie zur den Organisationsformen römischer Töpfer-Manufakturen am Beispiel von Arezzo und Rheinzabern unter Berücksichtigung von Papyri, Inschriften und Rechtsquellen ist ab sofort Open Access und als Print on...
Interdisziplinärer Konferenzband zu Binnenhäfen in Mitteleuropa erschienen
Im Fokus dieses Tagungsbandes stehen die Binnenhäfen in Mitteleuropa, die in der Antike und im Mittelalter sehr wichtige Knotenpunkte für Mobilität und Handel darstellten. Der Band ist Teil unserer inzwischen mehrbändigen Reihe...
Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette
2020 wird zum dritten Mal der »Prix européen d'archéologie Joseph Déchelette« vergeben, an dem auch das RGZM beteiligt ist. Bewerben können sich Forscher*innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31....
I tripodi a verghette in Etruria e in Italia centrale. Origini, tipologia e caratteristiche
In dieser Monographie klärt eine detaillierte Studie die typologischen Zusammenhänge dieser etruskischen Kunstwerke mit ihren Vorbildern aus dem Nahen Osten und aus Griechenland auf, indem alle ihre technologischen und...
Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter
Der Tagungsband fasst in 15 Beiträgen die Ergebnisse der gleichnamigen, internationalen Tagung zusammen.
Evolutionspsychologe Robin Dunbar ist dritter HUMAN ROOTS AWARD Preisträger
Am 8. November 2019 erhielt Professor Robin Dunbar, Evolutionspsychologe an der Universität Oxford, den mit 10.000 Euro dotierten HUMAN ROOTS AWARD für seine herausragenden Leistungen für das Verständnis menschlicher Sozialität....
Festschrift für Prof. Dr. Markus Egg erschienen
Markus Egg forschte und wirkte seit 1978 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz, zuletzt als Direktor des Kompetenzbereichs Vorgeschichte. Der Leitfaden seiner Studien zum West- und Osthallstattkreis sind die Verbindungen...
RGZM-Direktor Markus Egg geht in den Ruhestand
Am 30. Oktober 2019 verabschiedeten Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freunde und Familie Professor Markus Egg in den Ruhestand. In seiner fast 42-jährigen Dienstzeit am Römisch-Germanischen...
Öffentliches Experiment am Mayener Grubenfeld: Keramikbrand nach mittelalterlichem Vorbild
Mayen. Am 22. Oktober brennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Labor für Experimentelle Archäologie (LEA) Keramik in einem 1:3 Modell eines Ofens aus der Zeit um 1200 n. Chr. Nachdem in den letzten Jahren Tests mit...
Internationale Forschung zu Konservierungsmaßnahmen an Salzmumien-Funden in den Werkstätten des RGZM
Die Stadt Zanjān (Iran) beherbergt eines der drei weltweit bekannten antiken Salzbergwerke. Im Rahmen eines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts mit dem Schwerpunkt zur Bewahrung des kulturellen Erbes in...
Neue Allianz für Spitzenforschung zur Antike
Zur verstärkten Erforschung der Antike schmieden das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), die Universität Trier und die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) eine neue...
Kapellenberg: Seltenes jungsteinzeitliches Grubenhaus entdeckt
Bei einem Rundgang über die diesjährige Grabungsfläche in der 6000 Jahre alten, jungsteinzeitlichen Wallanlage auf dem Kapellenberg in Hofheim präsentierten die Archäologen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,...
Monographie zur »Grotte des Pigeons« erschienen
Die »Grotte des Pigeons«, Taforalt (Marokko), ist eine der berühmtesten Höhlenanlagen Nordafrikas. Die englischsprachige Monographie stellt neue Erkenntnisse über die Jäger und Sammler des Ibéromaurusien vor, die vor den großen...
RGZM-Doppelspitze komplett: Stephan Reichert ist neuer Administrativer Direktor
Bei einer Feierstunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, hat Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Denis Alt am 1. August 2019 den neuen Administrativen Direktor des RGZM,...
MONREPOS ehrt Evolutionspsychologen Robin Dunbar mit internationalem Forschungspreis
Am 8. November wird der HUMAN ROOTS AWARD zum dritten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM),...
Überarbeitete Auflage des 2. Bands der Reihe Byzanz zwischen Orient und Okzident erschienen
In diesem Band werden das Handwerk und Kunsthandwerk Thessalonikis, ehemals die zweitgrößte Stadt des byzantinischen Reiches nach Konstantinopel, zum ersten Mal untersucht und die archäologischen, historischen und epigraphischen...
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Im Interview mit der Leibniz-Gemeinschaft spricht Generaldirektorin Alexandra W. Busch zum Thema "Resilienz": Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht sie die Widerstandsfähigkeit des Menschen.
Neuerscheinung: Resilience and Reorganisation of Social Systems during the Weichselian Lateglacial in North-West Europe
Jäger- und Sammlergruppen mussten sich und ihre sozialen Systeme am Ende der Eiszeit im nordwestlichen Europa an abrupte Klimaumschwünge und tiefgreifende Umweltveränderungen anpassen. Dieser Anpassungsprozess wird hier im Detail...
Monographie erschienen: The carnyx in Iron Age Europe: the Deskford carnyx in its European context
Das Carnyx, ein tierköpfiges Bronzehorn, hallte einst in ganz Europa der Eisenzeit. Jetzt, nach Jahrhunderten der Stille, präsentiert dieses Buch zum ersten Mal ein vollständiges Bild dieses dramatischen Instruments. Grundlage...
Neuerscheinung: New Research on Late Byzantine Goldsmiths´ Works (13th-15th Centuries)
Der dreizehnte Band der Publikationsreihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident" umfasst 13 Beiträge aus der Konferenz "New Research on Late Byzantine Goldsmiths' Works (13th-15th Centuries)", die im Oktober 2015 im...
Gedenktafel zu einem 7000 Jahre alten Massaker in Schöneck-Kilianstädten
Am 24. Mai weihten die Bürgermeisterin der Gemeinde Schöneck Cornelia Rück, der Geschäftsführer des Regionalparks Hohe Straße und Prof. Dr. Detlef Gronenborn, Archäologe am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), eine...
Neuerscheinung: »Ambassadors, Artists, Theologians. Byzantine Relations with the Near East from the Ninth to the Thirteenth Centuries«
Band 12 der Publikationsreihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident" ist erschienen.
Erster Teil zur großen Byzanzschau jetzt open access
2018 zeigte das RGZM in Zusammenarbeit mit der Schallaburg die Ausstellung »Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre«. Anlässlich dieser Schau erschienen drei Begleitbände mit insgesamt 40 Beiträgen zu den ebenso...
Archäologie Rhein-Main: IV. Eisenzeit-Forum
Für den 22. Mai lädt der Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) in Kooperation mit hessenARCHÄOLOGIE zum IV. Eisenzeit-Forum ins Schloss Biebrich in Wiesbaden ein. Bis zum 15. April gibt es die Möglichkeit, einen Beitrag...
Monographie zu den Tierknochenfunden aus Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse erschienen
In ihrer Dissertation legt Henriette Baron die Tierknochenfunde aus dem awarischen Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse vor, analysiert die Beigabepraxis und gibt einen detaillierten Überblick zu awarischen Tierresten des 7. und...
Deutsch-Französische Forschung: Neue Erkenntnisse zur römischen Militärpräsenz in Straßburg veröffentlicht
Die Forschungen der letzten Jahrzehnte zur römischen Militärpräsenz und zum Lager der 8. Legion in Straßburg sind im Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) veröffentlicht worden. Die deutsche Archäologin und...
»Imagining Byzantium. Perceptions, Patterns, Problems« erschienen
Der Tagungsband trägt die Ergebnisse der gleichnamigen, internationalen Konferenz zusammen, die vom vom 2. bis 4. März 2017 in Mainz stattfand. Der Band konzentriert sich auf die Bereiche Historiographie, Theologie und...
Nachbericht: Evolutionspsychologe Steven Pinker erhält »Human Roots Award«
Am 9. November 2018 verlieh das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS des RGZM zum zweiten Mal den »Human Roots Award« für herausragende wissenschaftliche Leistungen und ihren...
Das Forschungsfeld "Kulturkontakte" stellt sich im Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi in Syrakus vor
Seit einigen Jahren führt das RGZM Forschungsprojekte auf Sizilien durch, in deren Mittelpunkt die Interaktion von Indigenen mit Griechen, Puniern und Römern steht. Diese Forschungen, die im Forschungsfeld „Kulturkontakte“ des...
Kooperation zwischen der Forschungsstelle Kaiserpfalz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum
Archäologen, Historiker und Kunsthistoriker trafen sich in Ingelheim zu einem Fachkolloquium mit dem Titel „Siedlungsräume – Wirtschaftsregionen – Machtzentren“. Die Forschungsstelle Kaiserpfalz und das Römisch-Germanisches...
Neue Publikation zum Schatzfund aus dem Stadtweinhaus in Münster (Westfalen) erschienen
Schatzfunde des hohen und späten Mittelalters wurden in der archäologischen Forschung bislang noch wenig beachtet, da sie traditionell Gegenstand der Numismatik und der Kunstgeschichte sind. Dementsprechend mangelte es an einer...
Tagungsband: The Origins of Bone Tool Technologies
Der Tagungsband fasst die Ergebnisse der Konferenz “Retouching the Palaeolithic: Becoming Human and the Origins of Bone Tool Technology” (Hannover, 2015) zusammen. Er erscheint im Open Access und als Print on Demand.
Vergangenheit bewahren (Kurzfilm)
Wie wir Kulturgut erforschen und erhalten, erfahren Sie in diesem Kurzfilm mit Einblicken in die Arbeiten der Restaurierungswerkstätten am RGZM.
hessenARCHÄOLOGIE-Tag in Hofheim
Auf dem diesjährigen hessenARCHÄOLOGIE-Tag in Hofheim am Taunus am 10. November 2018 stand der Kapellenberg, als ein im Wesentlichen am RGZM betreutes Projekt, unter den Mittelpunkten. In der mit über 400 Zuhörern wohl gefüllten...
Alexandra W. Busch wird neue Generaldirektorin am RGZM
Mit einer Feierstunde am Samstag, den 3. November 2018 wurde Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch offiziell die Leitung des Leibniz-Forschungsinstituts und -museums für Archäologie übertragen. Schon seit 2014 setzt sie sich als...
Forschungstransfer RGZM: Internationaler Studierendenworkshop in Italien
Vom 22. bis 26. Oktober 2018 beteiligte sich das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, an einem internationalen Studierendenworkshop zur archäologischen Keramikforschung im...
RGZM steuert Expertise zu internationaler TV-Produktion bei
Seit 21. Oktober setzen das ZDF und ARTE ihre erfolgreiche Krimiserie "The Team" fort. Zentraler Bestandteil der Handlung ist die Terrorfinanzierung durch den Handel mit Raubkunst. Unser Kollege Dr. Michael Müller-Karpe...
Keramikbrand am Mayener Grubenfeld: Ergebnisse des Experiments
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Labors für Experimentelle Archäologie (LEA) brannten am 10. Oktober Keramik in einem rekonstruierten Ofen der Mayener Großtöpfereien aus der Zeit um 500 nach Christus. Das Ergebnis:...
Pilgerfahrt im spätantiken Nahen Osten (3./4.-8. Jahrhundert)
Band 7 der Publikationsreihe Byzanz zwischen Orient und Okzident ist erschienen.
Experiment am Mayener Grubenfeld: Öffentlicher Keramikbrand nach antikem Vorbild
Am 10. Oktober 2018 brennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Labors für Experimentelle Archäologie (LEA) Keramik in einem rekonstruierten Ofen der Mayener Großtöpfereien aus der Zeit um 500 nach Christus. Nach bereits...
Evolutionspsychologe wird mit Archäologiepreis ausgezeichnet
Der Preisträger des zweiten Human Roots Awards, ausgelobt durch MONREPOS — das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut...
Bedeutendes Frauengrab aus dem 6. Jahrhundert wird erstmals vollständig untersucht
30 Jahre nach seiner Entdeckung erforscht Dr. Giacomo Bardelli, Archäologe am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), eines der reichsten Gräber in der europäischen Vorgeschichte: Die »Tomba della Regina« von Sirolo-Numana....
Mosaikstein zu den Eisenobjekten aus dem Grab Tutanchamuns erschienen
Unter den 5400 Objekten, die im Grab Tutanchamuns gefunden wurden, befinden sich 19 Eisenobjekte, die von jeher besonderes Interesse geweckt hat – entstammen sie doch einer Zeit, in der man in Ägypten noch weit davon entfernt...
Digitale Rekonstruktion zeigt Lebensbild einer jungsteinzeitlichen Höhensiedlung vor 6000 Jahren
Nach zehnjährigen Forschungen auf der jungsteinzeitlichen Höhensiedlung Kapellenberg bei Hofheim/Ts. ist es gelungen, die Hauptbelegungszeit der gesamten Wallanlage, die zwischen 4100 und 3500 v. Chr bestanden hatte, zu...
Dritter Band der Oedenburg-Monographie-Reihe erschienen
Der von Michel Reddé herausgegebene dritte Band der Oedenburger Grabungen analysiert zwei zivile Siedlungsgebiete in der Nähe der valentinischen Festung Altkirch und ist in französischer Sprache verfasst.
Neuerscheinung: Ein römisches Landgut im heutigen Zillingtal (Burgenland) und sein Umfeld
Buchdaten
Falko Daim ∙ Nives Doneus (Hrsg.) Ein römisches Landgut im heutigen Zillingtal (Burgenland) und sein Umfeld
Monographien des RGZM, Band 134 1. Auflage 2018, 186 Seiten mit 135 meist farbigen Abbildungen, 20 Tafeln, 21...
Hieb- und Stichfest: So jagten Neandertaler vor 120.000 Jahren
In der Zeitschrift Nature Ecology and Evolution berichtet ein internationales Forscherteam über die ältesten, unzweifelhaften Jagdverletzungen der Menschheitsgeschichte. Die Studie liefert neueste Erkenntnisse zur Einnischung des...
Erster Teil erschienen: La colección de objetos protohistóricos de la Península Ibérica
Die Iberische Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums umfasst rund 200 Objekte, vor allem Waffen und Trachtelemente. Letztere werden im ersten Katalog-Band vorgelegt. Die insgesamt 44 Objekte, Gürtel und Fibeln,...
Neue Monographie: Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós)
Der 1799 in Ungarn gefundene Schatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós) gehört zu den herausragenden Ensembles des europäischen Frühmittelalters. Diese Publikation widmet sich der naturwissenschaftlichen und...
Neuerscheinung: Die Pflanzen von Schöningen
Neuer Band aus der Reihe "Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau von Schöningen" erschienen.
RGZM-Inventarbücher liefern neue Erkenntnisse zu 6000 Jahre altem Hortfund
84 Jahre nach seiner Entdeckung geben Aquarelle aus den Inventarbüchern des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) neue Aufschlüsse zu einem Hortfund von 6000 Jahre alten Jadebeilen: Schlecht dokumentiert und bei einem...
Band 4 der Reihe »Byzanz zwischen Orient und Okzident« ab jetzt frei zugänglich
Der von Falko Daim (RGZM) herausgegebene Sammelband »Die byzantinischen Häfen Konstantinopels« ist ab sofort open access bei Propylaeum-eBOOKS abrufbar.
Festschrift für Falko Daim erschienen
Am 31. Mai geht Generaldirektor Univ.-Prof. Dr. Falko Daim in den Ruhestand. Nun ist die zweibändige Festschrift zu seinem 65. Geburtstag erschienen. In vier thematischen Abschnitten spiegeln die Beiträge die maßgeblichen...
Tagungsband erschienen: Harbours as Objects of Interdisciplinary Research – Archaeology + History + Geosciences
Der vorliegende Band fasst die Beiträge der gleichnamigen Tagung zusammen, die 2015 in Kiel stattfand.
“Die Digital Humanities sind im Mainstream angekommen, sie stehen im Koalitionsvertrag”
Dass die Digital Humanities keine geheimnisvolle Wundertüte voller Orchideenfächer sind, findet seinen eindrucksvollen Beleg im Koalitionsvertrag 2018, in dem die Disziplin nun als Forschungsschwerpunkt genannt wird. “Wir sind im...
Archäologin erforscht am RGZM griechische Koloniestadt auf Sizilien
Zum 1. Februar 2018 startet am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) ein neues Forschungsprojekt zur griechischen Koloniestadt Kasmenai/Monte Casale auf Sizilien. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, wird sich die...
»Straßen«-Seminar am Forschungsfeld »Wirtschaft und Technik«
Am 18. Januar diskutierten die Mitglieder des Forschungsfeldes mit Prof. Dr. Michael Rathmann, Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, über antike Verkehrswege. Bereits 2017 hatte ein...
Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette
Offenheit, wissenschaftliche Sorgfalt, Sinn für das Praktische, internationaler Blickwinkel - dafür stand der Archäologe Joseph Déchelette (1862-1914). 2018 wird zum zweiten Mal der »Prix européen d'archéologie Joseph Déchelette«...
RGZM-Forschungsfeld »Kulturkontakte« diskutiert zum Thema »Fremde und Fremdheit« mit Ethnologen Hans Peter Hahn
Fremde, Mobilität, Migration, Integration – das sind Schlagworte, die uns tagtäglich in den Nachrichten begegnen. In unserer globalisierten Welt sind Fremde zu einer geläufigen Erscheinung geworden – und dennoch sind die...
Neuer Mosaikstein erschienen: »Die wahre italische Faszination«
Das neue populärwissenschaftliche Buch von Giacomo Bardelli widmet sich dem 1864 gefundenen keltischen Prunkgrab aus Bad Dürkheim. Direkt nach seiner Entdeckung wurden die Grabbeigaben ins RGZM verbracht und wurden dort unter...
Wintervorträge 2018
Am 23. Januar 2018 startet unsere alljährliche Vortragsreihe, in der Wissenschaftler*innen unseres Hauses aus ihrer aktuellen Forschung berichten.