Aktuelles aus der Forschung
Monographie »Werla 3 – In presidio urbis« erschienen
Band 3 der Monographien über die Königspfalz Werla widmet sich den Befestigungsanlagen und deren sytematischen Analysen.
Archäologisches Korrespondenzblatt: Heft 2/2017 erschienen
Die vierteljährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift informiert in kurzen Beiträgen über neue Ergebnisse aus der archäologischen Forschung.
Älteste Elfenbeinplastik außerhalb Süddeutschlands identifiziert
Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojektes führt das Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS in Neuwied, eine Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), in enger...
Nachbericht zum »Human Roots Award«
Am 10. November 2017 verlieh das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS zum ersten Mal den »Human Roots Award« für herausragende wissenschaftliche Leistungen und ihren Einfluss...
Band 3 der Reihe »Byzanz zwischen Orient und Okzident« ab jetzt frei zugänglich
Der von Falko Daim und Jörg Drauschke (RGZM) herausgegebene Tagungsband »Hinter den Mauern und auf dem offenen Land. Leben im Byzantinischen Reich« ist ab sofort open access bei Propylaeum-eBOOKS abrufbar.
Ägyptisches Museum Kairo präsentiert verzierte Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun
Die am 16. November eröffnete Ausstellung » Tutankhamun‘s Unseen Treasures: The Golden Appliqués« präsentiert bislang noch nie gezeigte Objekte aus dem Grabschatz des Kindkönigs Tutanchamun (18. Dyn.), die die letzten drei Jahre...
Ergebnispräsentation der Feldforschungen 2017 am 22. September 2017 in Capodimonte (Italien)
Auch in diesem Jahr informierte Dr. Andrea Babbi (RGZM) zum Ende seiner Feldforschungskampagne 2017 in Bisenzio (Italien) über seine Aktivitäten. Er hielt gemeinsam mit Florian Miketta (JoGU) einen Vortrag an der Scuderie...
Tagungsband »Authentisierung im Museum« erschienen
Die Publikation zur Tagung „Museen – Orte des Authentischen?“ des Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ erscheint im Verlag als Paperback und open access.
Tagungsband »Häfen im 1. Millennium AD« erschienen
Der Tagungsband zum DFG-Schwerpunktprogramm »Häfen der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalters. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme« ist erschienen.
Monographie »Studien zur spätbronzezeitlichen Chronologie im westlichen Mitteleuropa und in Westeuropa« erschienen
In unserer nun erschienenen Monographie lotet Lothar Sperber seine engmaschige Spätbronzezeitchronologie neu aus.
Grabung am Kapellenberg
Vom 4. bis zum 15. September erfolgte die diesjährige archäologische Grabungskampagne auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus. Auf der etwa 45 Hektar großen Wallanlage des 6000 Jahre alten, jungsteinzeitlichen Fundplatzes sind...
Verzahnte Wissenschaft
Archäologen und Restauratoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) erforschen zur Zeit in einem deutsch-amerikanischen Kooperationsprojekt archäologische Überreste aus der antiken Stadt Morgantina (Sizilien, Italien):...
Neuerscheinung: Das Prunkgrab von Bad Dürkheim 150 Jahre nach der Entdeckung
Das Prunkgrab von Bad Dürkheim, eine der reichsten Bestattungen der Frühlatènezeit, zählt zu den spektakulärsten Funden in Rheinland-Pfalz. 1864 zufällig entdeckt und unter turbulenten Umständen geborgen, enthielt das Grab – sehr...
Neuerscheinung: Die zivilen Vici in Pannonien
Buchdaten
Szilvia Bíró
Monographien des RGZM, Band 1311. Auflage 2016, 412 Seiten, 232 teils farbige Abbildungen21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftetISBN 978-3-88467-264-8 Printausgabe: 78,- € | erhältlich in unserem...
Neuerscheinung: Sarmatians – History and Archaeology of a Forgotten People
Buchdaten
Eszter Istvánovits, Valéria Kulcsár Monographien des RGZM, Band 1231. Auflage 2017, 501 Seiten, 329 meist farbige Abbildungen21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftetISBN 978-3-88467-237-2Printausgabe: 90,- € | erhältlich...
Neuerscheinung: Burgen des 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts in Niederösterreich – eine Bestandsaufnahme
Buchdaten
Karin Kühtreiber, Martin ObenauMonographien des RGZM, Band 1321. Auflage 2017, 252 Seiten, 9 überwiegend farbige Abbildungen, 110 meist farbige Tafeln21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftetISBN 978-3-88467-272-3...
»Wovon zehren in der Krise?«
Diese Frage stellten sich auch schon die Menschen in der Krisenzeit der Spätantike. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel will in den...
Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel besucht RGZM-Projekt „Die Goldbleche des Tutanchamun“ in Kairo
Anlässlich seiner Ägyptenreise informierte sich Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatsekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, über die Arbeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in Kairo.
Preisträger des „Prix Européen d’Archéologie Joseph Déchelette 2016“ zu Forschungszwecken im Römisch- Germanischen Zentralmuseum
Die hauseigene Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) steht dem Preisträger des „Prix Européen d’Archéologie Joseph Déchelette 2016“ offen: Zu weiteren Forschungszwecken erhält der Archäologe Dr. Eneko Hiriart...
mainzedZWEI17: Zweite Fishbowl-Diskussion im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM
Unter dem Motto „Bereit zu teilen?“ folgten acht Expert(inn)en der Einladung vom Mainzer Zentrum für Digitalität in den geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) ins Museum für Antike Schiffahrt des RGZM und äußerten sich zum...
Neuerscheinung: Römische Staatskalender aus der Spätantike
Die von Furius Dionisius Filocalus und Polemius Silvius überlieferten römischen Staatskalender und deren historische Einordnung.
Sammeln, Clustern und Auswerten in Olympia: DFG bewilligt RGZM und DAI Forschungsprojekt
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt dreijähriges Kooperationsprojekt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) mit der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) zu Weihgaben im Zeusheiligtum...
Lokale Informationsveranstaltung zur archäologischen Fundstätte "Bisenzio" in Capodimonte
Im September 2016 fand mit freundlicher Unterstützung der Museumsdirektorin Caterina Pisu am Museo della Navigazione nelle Acque Interne in Capodimonte eine von Dr. Andrea Babbi (RGZM) organisierte Informationsver-staltung statt....
Neuerscheinung: Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: die beiden Hartnermichelkogel und der Pommerkogel
Buchdaten
Markus Egg, Diether Kramer †
Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: die beiden Hartnermichelkogel und der Pommerkogel
Monographien des RGZM, Band 1251. Auflage 2015, 265 Seiten,...
Initiative der Archäologie: Sensibilisierung für die Dringlichkeit der Erhaltung des kulturellen Erbes im Rahmen eines Schüler-Projekts
Unter den von Dr. Andrea Babbi, Archäologe im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), und der Pädagogin Dr. Veliana Olivieri, konzipierten und geplanten Vermittlungsmaßnahmen zur Sensibilisierung für die Dringlichkeit der...
Neuerscheinung: Armas de la Hispania prerromana
Der Band bietet eine komplette Synthese zu vorrömischen Waffen, die sich nicht nur auf technologische und formale Fragen erstreckt, sondern auch auf soziale, kulturelle, ökonomische und sogar politische Wechselbeziehungen.
Neuerscheinung: Waffen für die Götter
Buchdaten
Markus Egg, Alessandro Naso, Robert Rollinger (Hrsg.)
Waffen für die GötterWaffenweihungen in Archäologie und Geschichte
RGZM – Tagungen, Band 281. Auflage 2016, 208 Seiten,108 Abbildungen,21 x 29,7 cm, Softcover,...
mainzed: Hochschulübergreifender Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ gestartet
Innovatives Studienangebot der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und angewandter Informatik. mainzed - Mainzer Zentrums für Digitalität in den...
Archäologische Grabungen: Wallanlage am Kapellenberg im Fokus
Auch 2016 gräbt ein Team von Archäologen wieder am 6000 Jahre alten, jungsteinzeitlichen Fundplatz auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus. Die siebte Grabungskampagne auf der etwa 45 Hektar großen Wallanlage startete am 15....
Neuerscheinung: Produktion und Recyceln von Münzen in der Spätantike | Produire et recycler la monnaie au Bas-Empire
Buchdaten
Jérémie Chameroy, Pierre-Marie Guihard (Hrsg.)
Produktion und Recyceln von Münzen in der Spätantike / Produire et recycler la monnaie au Bas-Empire
RGZM - TagungenBand 29 (2016)304 Seiten, 104 überwiegend farbige...
Ein Projekttag rund um die archäologische Fundstätte Bisenzio
Entsprechend den Zielen der „Soprintendenza Archeologia del Lazio e dell'Etruria Meridionale“ und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz (RGZM), spielt die Vermittlung von Forschungsergebnissen eine wesentliche Rolle:...
Die Inventarbücher des Römisch-Germanischen Zentralmuseums sind ab sofort online zugänglich
Transparenz durch unmittelbaren Einblick in die Museumsarbeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) erhält die interessierte Öffentlichkeit über eine Datenbank auf der eigenen Webseite des Leibniz-Forschungsinstituts für...
Neuerscheinung: »Die Geologie der paläolithischen Fundstellen von Schöningen«, Band 2
Der Tagebau von Schöningen bot über 30 Jahre lang ausgezeichnete Einblicke in die Geologie des Eiszeitalters in Niedersachsen. Insbesondere die Ablagerungen der letzten 400000 Jahre (Mittel- und Jungpleistozän) waren immer wieder...
Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung »PHASO. Was von uns bleibt« erschienen
Wie nähert sich eine Videokünstlerin der Archäologie? Welche Assoziationen hat eine Gegenwartskünstlerin, wenn sie mit der Vergangenheit konfrontiert wird? Mit der Ausstellung der Arbeiten von Sarah Mock will das RGZM erproben,...
Tagungsband »Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa«
Im Rahmen der internationalen Tagung »Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa« (»Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe«) diskutierten...
Monographie »Ökonomie der Eliten« erschienen
Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen
Monographie »Antike Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan« erschienen
Mit den Tuffbergwerken rund um den Laacher See-Vulkan fassen wir die Wurzeln der Bausteinindustrie in Mitteleuropa. Erst die Baumeister, die im Rahmen der augusteischen Expansions- und Urbanisierungspolitik aus dem Mittelmeerraum...
Neuerscheinung: Löwenmensch und Schlangendrachen. Fabeltiere und Mischwesen in Vorzeit und Altertum
Der Löwenmensch von der Schwäbischen Alb: mit ihm begann in der Altsteinzeit die Skulptur auf unserem Globus. Die Mischwesen und Ungeheuer des Altertums entstanden in Ägypten und Mesopotamien. Archetypen wie die Riesenschlange,...
Erste mainzed-Veranstaltung zum Thema Digitälität und Diversität verzeichnet über 100 Teilnehmer im Museum für Antike Schiffahrt
Hochkarätige Gäste, ein diskutierfreudiges Publikum und das ansprechende Ambiente des Museums für Antike Schiffahrt (RGZM) verhalfen der ersten Veranstaltung von mainzed am vergangenen Freitag zum Erfolg. In einer öffentlichen...
Tagungsband »Der Goldschatz von Sânnicolau Mare« (ungarisch: Nagyszentmiklós) erschienen
Im Jahr 1799 wurde nahe des Dorfs Nagyszentmiklós (damals Königreich Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) einer der bedeutendsten Goldschätze des europäischen Frühmittelalters entdeckt. Er besteht aus 23 Goldgefäßen mit einem...
Tagungsband »Lesen und Schreiben in den Römischen Provinzen« erschienen
Briefe und launige Graffiti, Steuer- und Liebeserklärungen, Alphabetübungen und kleine Dichtungen, Protokolle und Petitionen, Werbung und Wahlkampfparolen, Termine und Trinksprüche, Besitzermarken und Beschwörungsformeln, all das...
Erster Platz für "Archaeologik": Der „Wissenschafts-Blog des Jahres 2015“ ist gewählt
"Gold", "Silber" und "Bronze" zum „Wissenschafts-Blog des Jahres 2015“ stehen fest. Frisch gekürt und für das Jahr 2015 geehrt ist das Team rund um Dr. Rainer Schreg (RGZM) mit dem Wissenschafts-Blog "Archaeologik".
Wissenschaftliche Restaurierung der goldenen Totenmaske des Tutanchamun abgeschlossen
Nach Restaurierungsarbeiten wurde die erneut restaurierte Maske am Abend des 16. Dezember aus dem Restaurierungslabor in ihre Vitrine des Ägyptischen Museums verbracht und kann von Besucherinnen und Besuchern im Museum wieder...
mainzed – Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum ist Gründungsmitglied des 2015 gegründeten Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, kurz mainzed. mainzed ist eine gemeinsame Initiative von sechs...
Monographie zu Childerichgrab erschienen
In seiner Monographie »Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655« beschäftigt sich Dieter Quast mit dem Grab des fränkischen Königs Childerich...
Begleitbuch zu »Codes der Macht« erschienen
Zur ersten Intervention in der alten Dauerausstellung des RGZM erscheint ein Begleitbuch, dass die Inhalte der Ausstellung aufbereitet.
Europäische Gesellschaften beruhen auf Migration – ein kurzer Blick in lange Zeiträume
Ein Gastbeitrag auf Archaeologik von Detlef Gronenborn zur Blogparade #refhum "Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften".
Aus langfristiger archäologisch-populationshistorischer Perspektive blickt Gronenborn...
Bisenzio: Ergebnispräsentation der Feldforschungen 2015
24.09.2015
Zum Ende der ersten Feldforschungskampagne in Bisenzio fand im Museo della Navigazione nelle Acque Interne in Capodimonte am 24. September 2015 eine Präsentation des Kampagnenjahres 2015 statt. Ziel der Veranstaltung war es, alle...
Monographie »Al Andarin, das antike Androna« erschienen
Christine Strube legt mit der Monographie ihre Ergebnisse zu den Oberflächenbefunden, zum Kastron (559 n. Chr.) und zu den Mauerringen Andronas vor. Damit macht sie nicht nur die Geschichte Andoras im 5.-7. Jahrhundert n. Chr....
Tagungsband »Häfen im 1. Millennium AD« erschienen
Der von Thomas Schmidts und Martin Vučetič herausgegebene Tagungsband versammelt 19 Beiträge, die im Jahre 2014 im Rahmen einer Plenartagung zu den Leitthemen »Hafenbau und -instandhaltung« sowie »Die Entwicklung der Hafenstädte...
Katalog zu völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen erschienen
Mit ihrem Katalog legt Alexandra Pesch seine Studien zu drei schwedischen Goldhalskragen vor. Obwohl sie schon im 19. Jahrhundert gefunden worden sind und seitdem Forscher wie Laien gleichermaßen fasziniert haben, ist dies die...
Italienische Übersetzung einzelner Beiträge aus der »Bazzano«-Monographie online
Um die für italienische Archäologie so wichtige Monographie »Bazzano – ein Gräberfeld bei L’Aquila (Abruzzen). Die Bestattungen des 8. - 5. Jahrhunderts v. Chr.« von Joachim Weidig auch dort einem breiten Publikum zugänglich zu...
Die Totenmaske des Tutanchamun – Restaurierung und technologische Untersuchung
Für die Durchführung der Restaurierungsarbeiten wurde die Maske des ägyptischen Pharao Tutanchamun am 10. Oktober 2015 vorübergehend in eine eigens dafür ausgerüstete Werkstatt am Ägyptischen Museum in Kairo verbracht.
Forschungen am RGZM zum Massengrab in der steinzeitlichen Siedlung Schöneck-Kilianstädten
In der gestrigen Ausgabe des hochrangigen internationalen Wissenschaftsjournals »Proceedings of the Academy of Sciences« wurden die anthropologischen Untersuchungsergebnisse zu einem Massengrab aus der Zeit um 5000 v. Chr. aus...
Tagungsband »Den Töpfern auf der Spur« erschienen
Der von Lutz Grunwald herausgegebene Tagungsband zum 46. Internationalen Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung und des RGZM, ist nun erschienen. Bei dieser Tagung wurde für weite Teile Europas der...
Archäologische Grabungen im Vorderbereich des Kapellenbergs bei Hofheim am Taunus
Mainz/Hofheim. Auch 2015 gräbt ein Team von Archäologen wieder am 6000 Jahre alten, jungsteinzeitlichen Fundplatz auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus. Bei der mittlerweile sechsten Grabungskampagne auf der etwa 45 Hektar...
Monographie »Die Mühlenkaskade von Ephesos« erschienen
Stefanie Wefers stellt in ihrer Monographie eines der bedeutendsten technikgeschichtlichen Baudenkmäler der spätantiken und frühbyzantinischen Zeit vor: die Mühlenkaskade im Hanghaus 2 von Ephesos.
Monographie »Werla 1 – Die Königspfalz« erschienen
Erster von insgesamt vier Bänden über die ottonische Kaiserpfalz Werla aus Perspektive der 2007-2014 durchgeführten neuen Ausgrabungen ist erschienen.
Präsentation des multidisziplinären Projektes BISENZIO
13.06.2015
In der Nähe der modernen Kleinstadt Capodimonte (VT) auf der Küstenlinie des Bolsena Sees, blühte eine dynamische, etruskische Stadt besonders zwischen 9.-5. Jh. v. Chr. Außerhalb von Spezialistenkreisen ist eine solche Stadt...
Jahrbuch Bd. 60/2013 open access
Die ersten beiden Bände des neuen Jahrbuch-Jahrgangs (Band 60/2013) sind ab sofort kostenfrei online abrufbar. Ein weiterer Beitrag und der Jahresbericht werden folgen.
Tagungsband »Harbours and Maritime Networks as Complex Adaptive Systems«
Englischsprachiger Tagungsband zum Schwerpunktprojekt (SPP 1630) »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter« der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Verlag des RGZM erschienen.
Tagungsband »The Mediterranean Mirror«
Englischsprachiger Tagungsband zu Kulturkontakten in der Mittelmeerregion zwichen 1200 und 750 v. Chr. erschienen.
Mayener Archäologen kooperieren mit UNESCO-Lehrstuhl in Brünn
Mainz/Brünn. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz und der UNESCO-Lehrstuhl für Museologie und Weltkulturerbe am Institut für Archäologie und Museologie der Universität Brünn/Tschechien haben eine Kooperation auf...
Erster Band der Publikationsreihe »Byzanz zwischen Orient und Okzident« erschienen
Mit dem Tagungsband »Der Doppeladler. Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert« legt der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident den ersten Band seiner neuen...
Begleitheft zur Dauerausstellung Monrepos erschienen
Passend zur neuen Ausstellung in Monrepos (Neuwied) ist nun ein Begleitheft erschienen, mit dem Sie die neu gestalteten Räumlichkeiten erkunden können.
Broschüre »Faszination Jungsteinzeit« kostenlos downloaden
Das 24-seitige Heft zur Jungsteinzeit ist ab sofort kostenfrei im Open Access abrufbar.
»Das lange 10. Jahrhundert« erschienen
Tagungsband zum Strukturellen Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise im 10. Jahrhundert erschienen.
Pharaonen-Bart: RGZM-Restaurator mit Schadensanalyse betraut
Christian Eckmann, derzeitig mit einem Restaurierungsprojekt in Kairo betraut, wurde Freitag vergangener Woche von Antikenminister Mamdouh el-Damaty um Hilfe gebeten. Grund dafür war der abgefallene Bart der weltberühmten...
Mammut als Nahrungsergänzung bei Neandertalern. Bedeutung der „Megafauna“ für Ernährungsstrategien von Neandertalern
Neue archäozoologische Untersuchungen belegen, dass Neandertaler zwar erfolgreiche und effiziente Mammutjäger waren, die „Megafauna“ aber nur eine untergeordnete Rolle in der Ernährung spielte. Die Ergebnisse der kontextuellen...
Neue archäologische Forschungen schließen Mitteleuropa als Kontaktzone von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen aus
Ein internationales Kooperationsprojekt um Dr. Luc Moreau (MONREPOS, Neuwied) untersucht, welchen Beitrag Neandertaler zur ältesten modernmenschlichen Kultur Europas, dem sogenannten „Aurignacien“, geleistet haben.

Reihe »Wintervorträge« starten am 6. Januar
Schon seit Jahrzehnten gewähren die Wintervorträge einem Interessierten Publikum Einblick in die aktuellen Forschungen am RGZM. Auch im Jahr 2015 möchten wir Sie gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde des RGZM herzlich zu...
Katalog zum spätrömischen Depotfund aus Koblenz am Rhein erschienen
Mit seinem Katalog legt Dr. Christian Miks seine Studien zu Kammhelmen der späten Kaiserzeit vor. Der Band beinhaltet zudem einem Beitrag zum römischen Koblenz von Axel von Berg.
Neue Monographie über Subsistenz und Landschaftsnutzung im Frühmesolithikum erschienen
Dr. Daniela Holst beschäftigt sich in Ihrer Dissertation mit Nussröstplätzen am Duvensee.
Tagungsbericht »Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa«
Vom 22. bis 24. Oktober 2014 trafen sich im RGZM Referenten aus sechs Nationen, um fächerübergreifend in 22 Vorträgen die Bedeutung der materiellen Kultur für die Rekonstruktion von Identitäten zu diskutieren.
Erstes Großprojekt am Labor für Experimentelle Archäologie gelungen
Der Landkreis Mayen-Koblenz, die Stadt Mayen und das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) haben Grund zur Freude: Ein erstes Großprojekt ist in dem von ihnen geförderten Labor für Experimentelle Archäologie (LEA) in Mayen...
Bischofspalast in Assos entdeckt?
Während einer Grabungskampagne in der antiken Stadt Assos (Türkei) fanden Archäologen den Grundriss einer ehemals prachtvoll ausgestatteten Halle. Dabei könnte es sich um den Empfangsraum eines Bischofspalastes handeln.
Workshop: Alte Wege – neue Ziele? Das byzantinische Pilgerwesen im Wandel
Ein zweitägiger Workshop im Rahmen des SAW-Projektes »Für Seelenheil und Lebensglück: Studien zum byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln«.
Sonderausstellung »Gaben für die Ewigkeit«
Die in Nova Zagora (BG) gezeigte Schau präsentiert die reichen Funde aus dem Grab eines thrakischen Aristokraten aus der Zeit um 50 n. Chr.
Festschrift für Dr. Barbara Pferdehirt ist erschienen
Am 30. April 2014 wechselt Dr. Barbara Pferdehirt, Direktorin der Abteilung Römerzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und zuvor Leiterin des Museums für Antike Schiffahrt, nach 32 Jahren unermüdlichen Einsatzes für das...
Altsteinzeitlicher Fundplatz revidiert archäologische Konzepte zur Entstehung und Ausbreitung neuer Technologien
Eine im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie belegt, dass sich neue Technologien unabhängig voneinander und zeitparallel an verschiedenen Orten der Alten Welt entwickelten. Bislang wurde meist angenommen, dass sich...
Li Chui-Band nun auch auf englisch erschienen
Nachdem die deutsche Fassung des Bandes »Das Grab der Li Chui. Interdisziplinäre Detailstudien zu einem Tang-zeitlichen Fundkomplex« schon seit Ende 2013 erhältlich ist, ist nun auch die englischsprachige Fassung der Monographie...
Change? Yes we can! – Aber erst, wenn es sein muss…
Archäologische Forschungen zu Innovationen im Klimawandel entlarven Trägheit sozialer Wandlungsprozesse.
Neue Grabungen und Oberflächenprospektionen im ehemaligen Siedlungsbereich des Kapellenberges
Auch in diesem Jahr werden die archäologischen Untersuchungen im Innenraum der jungsteinzeitlichen Höhensiedlung Kapellenberg in Hofheim/Ts. fortgeführt. Ziel der am 1. September beginnenden Grabungen ist das Verständnis der...
Geschäfte einer Toten
Im römischen Gräberfeld der antiken Hafenstadt Dyrrhachium (heute Durrës, Albanien) kam eine außergewöhnliche Grabbeigabe zutage: ein aus fünf kleinen Schreibtäfelchen bestehendes Polyptychon, eine Art Notizbuch. Der „Gussbeton“...
Das neue Jahrbuch des RGZM erschienen
Die archäologische Fachzeitschrift erscheint neben der Printausgabe erstmals zeitgleich im Open Access: Band 59/2012 ist nun auf dem Portal der Universitätsbibliothek Heidelberg abrufbar.
Archäologisches Korrespondenzblatt 44,1 erschienen
Das neue Heft der archäologischen Fachzeitschrift ist da! Die Zusammenfassungen der neuen Artikel in deutsch, englisch und französisch finden Sie hier auf unserer Homepage.
Weltweites Zellwerk: Internationales Projekt erforscht frühmittelalterlichen Edelsteinschmuck
Das RGZM forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der frühmittelalterlichen Granate und hat zu diesen Fragen im Januar 2014 gemeinsam mit weiteren Partnern ein mehrjähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt begonnen. Es...
Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland erschienen
Die vierbändige Monographie »Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland« von Nives Doneus erscheint neben der kostenpflichtigen Printausgabe gleichzeitig kostenlos im Open Access.
Tagungsband zur nachhaltigen Dokumentation in der Archäologie erschienen
Der Tagungsband »Sustainable Documentation in Archaeology. Technological Perspectives in Excavation an Processing« erscheint im Open Access und ist hier jetzt kostenfrei abrufbar.
Das Jahrbuch des RGZM erscheint ab 2014 im Open Access
Die wichtige archäologische Fachzeitschrift wird ab sofort neben der Druckversion digital über die Universitätsbibliothek Heidelberg erscheinen. Bislang sind die beiden aktuellsten Jahrgänge 58 (2011) und 57 (2010) abrufbar....
Vorstellung von Studien zu hispano-chalkidischen Helmen in Madrid
10.06.2014
Am 10. Juni stellen Raimon Graells, Alberto Lorrio und Fernando Quesada in Madrid ihre gemeinsame Publikation zu hispano-chalkidischen Helmen vor. In der neuen Publikation werden die Ergebnisse der Studien zu den morphologischen...
Dreibändige Monografie zum vorrömischen Bestattungsplatz Bazzano erschienen
Bazzano bei L'Aquila gehört zu den größten vorrömischen Bestattungsplätzen im apenninischen Mittelitalien und übertrifft in der Zahl der Gräber sogar die Nekropolen von Fossa und Campovalano.
Verzierte Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun
Ein ägyptisch-deutsches Projekt in Kooperation mit dem RGZM. Das Grab des Tutanchamun hält immer noch ungeahnte Schätze bereit: Eine Gruppe von dekorierten Goldblechen – teilweise auf Leder montiert – wird derzeit von einem...
Fotostrecke: GrabungsHANDbuch
Archäologie ist erst einmal harte Handarbeit. Wie Archäologen bei einer Ausgrabung arbeiten haben unsere Kollegen Rainer Schreg und Miriam Surek einmal auf der letzten Grabung in Caricingrad dokumentiert. Folgen Sie Ihnen beim...
Geheimversteck im Altar
Goldmünzen aus dem 6. Jahrhundert in einem koptischen Kloster in Luxor
entdeckt: Archäologen fanden am 22. März 2014 im Kloster Deir el-Bachît, dem antiken Pauloskloster (Dra’ Abu el-Naga Nord/Theben-West, Ägypten), einen aus 29...
Markus Blaich stellt Werla-Monographie vor
Werlaburgdorf. Dr. Markus C. Bleich stellte am 12. März sein neues Buch “Die Menschen von Werlaburgdorf” im Zuge der Hauptversammlung des Fördervereins Archäologischer Park Kaiserpfalz Werra vor.
Erster Teil des Punzenkataloges zu gestempelter südgallischer Reliefsigillata erschienen
Der Katalog von Punzen südgallischer Relieftöpfer aus den Werkstätten von La Graufesenque beinhaltet ausschließlich Punzen, die auf Bilderschüsseln mit Namensstempeln vorkommen. Der erste Band »Menschen - Götter - mythologische...
Workshop »Bioarchaeology and archaeology in Neolithic Europe: the Carpathian Basin«
Der Workshop zur Bioarchäologie und Archäologie des frühen Neolithikums im Karpatenbecken wird in Zusammenarbeit mit der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes, der Johannes-Gutenberg-Universität...
RGZM etabliert internationales Forschungsprojekt »Caričin Grad«
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum beginnt 2014 ein langfristiges interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Untersuchung der frühbyzantinischen Stadt Caričin Grad im heutigen Südserbien.