Bilzingsleben – Megafauna im Visier frühmenschlicher Jäger?
Die etwa 400.000 Jahre alte Fundstelle Bilzingsleben in Thüringen ist eines der ältesten Archive Europas für die menschliche Lebensweise in warmzeitlichen Umwelten. Es beinhaltet mehrere Tonnen Steinmaterial und Knochenreste, darunter 37 menschliche Schädelfragmente, die zu den ältesten Menschenresten in Deutschland zählen. Für die Erforschung menschlicher Verhaltensstrategien in Warmzeiten hat Bilzingsleben eine große Bedeutung. Eine umfangreiche, typisch warmzeitliche Fauna prägt das Bild der Fundstelle.
Die Untersuchung der Megafauna aus Elefanten, Nashörnern und großen Rindern belegt eine außergewöhnlich große Anzahl dieser Tiere in Bilzingsleben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um erwachsene Individuen, was gegen eine natürliche Alterszusammensetzung des Knocheninventars spricht. Einzig bei den Elefanten überwiegen junge Individuen, wie es in einem natürlichen Sterbeprofil zu erwarten wäre. Schnittspuren und Schlachtmarken auf mehreren Knochen belegen eindeutig, dass die Knochen zumindest zu einem gewissen Anteil Speisereste früher Menschen sind. Einige Knochen weisen Bearbeitungsspuren auf, die denen zur Herstellung von Knochengeräten gleichen.
Kooperationspartner
- Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar: PD Dr. habil. Sven Ostritz
- Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte: Prof. Dr. Clemens Pasda
- Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum: Prof. Dr. Martin Fischer
- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle: Dr. Harald Meller
Publikationen
- M. Brasser, The bigger picture - a (mega)faunal approach to the site of Bilzingsleben. Proceedings of the European Society for the study of Human Evolution 1 (Leipzig 2012) 47.
- M. Brasser, Archäozoologische Untersuchungen an der Megafauna von Bilzingsleben – erste Ergebnisse. In: Hugo Obermaier-Gesellschaft, 53. Jahrestagung in Herne, 26.-30. April 2011 (Erlangen 2011) 14.