Apl. Prof. Dr. Dieter Quast
Kompetenzbereichsleiter »Frühgeschichte und Byzanz«
- Kompetenzbereich »Frühgeschichte und Byzanz«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Frühgeschichtliche Archäologie
Forschungsprojekte
- Archäologische Studien zu Austausch- und Anpassungsprozessen in Grenzzonen
- Barbarische Funde der Völkerwanderungszeit im Oströmischen Reich
- Die Entwicklung des Zellwerks zwischen Indien und Byzanz
- Die mittelalterlichen Kleinfunde vom Monte Iato auf Sizilien
- Germanische Fürstengräber der Römischen Kaiserzeit im Spannungsfeld zwischen Römischem Reich und germanischem Umfeld
- Granatcloisonné des 7. und 8. Jahrhunderts auf dem Kontinent
- Sassanidische Altertümer in der Sammlung des RGZM und ihre Vergleichsstücke. Neupersische Artefakte im Lichte mediterraner und asiatischer Kultureinflüsse
- Weltweites Zellwerk
Lebenslauf
- Studium der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Anthropologie und Vorderasiatische Archäologie in Göttingen, Tübingen und Wien
- 1990 ”Magister Artium” in Göttingen
- 1998 Promotion in Tübingen
- 2010 Habilitation in Mainz
- 1990-1999 tätig im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Abt. Archäologie, Ref. Frühes Mittelalter
- 1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Forschungsprojekt ”Der Runde Berg bei Urach”)
- seit August 2001 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum.
Links
Publikationen
(Auswahl)
Monographien
- Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren - eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia (mit Beiträgen von Jean Berger und Roland Deigendesch). Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 43 (Mainz 2012).
- „Wanderer zwischen den Welten“. Germanische Prunkgräber aus Zakrzów und Stráže. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 6 (Mainz 2009).
- Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 84 (Stuttgart 2006).
- Die merowingerzeitlichen Grabfunde aus Gültlingen, Kr. Calw. Forschungen und Berichte zur Vor‑ und Frühgeschichte in Baden‑Württemberg 52 (Stuttgart 1993).
Herausgeberschaft
- (zusammen mit M. Erdrich), Die Bernsteinstrasse. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 04/2014 (Stuttgart 2013).
- Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Female Elites in Protohistoric Europe. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Eliten“. RGZM Tagungen 10 (Mainz 2011).
- (zusammen mit M. Egg), Aufstieg und Niedergang. Studien zu Struktur und Genese vor- und frühgeschichtlicher Eliten. Monographien des RGZM 82 (Mainz 2009).
- Foreigners in Early Medieval Europe: Thirteen International Studies on Early Medieval Mobility. Monographien des RGZM 78 (Mainz 2009).
- (zusammen mit M. Knaut), Die Völkerwanderung. Europa zwischen Antike und Mittelalter. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2005 (Stuttgart 2005).
Kontakt
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-133
ORCID: 0000-0002-7181-9158