Florian Thiery M.Sc.
Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Informatiker)
- Arbeitsbereich »Wissenschaftliche IT, Digitale Plattformen und Tools«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Software Engineering
- Datenmodellierung
- Web Development
- Semantische Modellierung
- Linked Data
Forschungsprojekte
Lebenslauf
- seit 2/2018: Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzbereichs »Wissenschaftliche IT« am RGZM und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF geförderten Projekt ARS3D
- seit 2015: Mitglied des Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed)
- 2/2016-1/2018: Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzbereichs »Wissenschaftliche IT« am RGZM
- 2014-1/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Hochschule Mainz
- 2011–2013: Studium der Geoinformatik und Vermessung an der Fachhochschule Mainz, Abschluss: Master of Science
- 2007–2011: Studium der Geoinformatik und Vermessung an der Fachhochschule Mainz, Abschluss: Bachelor of Science
Publikationen
- Taming Ambiguity - Dealing with doubts in archaeological datasets using LOD, mit Allard Mees, Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Tübingen, Deutschland, 22. März 2018. DOI: 10.5281/zenodo.1200111.
- Putting Samian pots together – modelling ceramic service family roots – connecting figure types. Wie Graphen bei der Modellierung des Zweifels helfen können., mit Allard Mees, Graphentechnologien 2018, Mainz, Deutschland, 19. Januar 2018. DOI: 10.5281/zenodo.1155748.
- Academic Meta Tool – Ein Web-Tool zur Modellierung des Zweifels, mit Martin Unold, Graphentechnologien 2018, Mainz, Deutschland, 19. Januar 2018. DOI: 10.5281/zenodo.1155727.
- labeling system, mit Axel Kunz, Matthias Dufner, Get Together DH-RMU, Mainz, Deutschland, 21. September 2017. 10.5281/zenodo.921997.
- Das Labeling System: Erstellung kontrollierter Linked Open Data Vokabulare als Metadaten-Hub für archäologische Fachdatenbanken, mit Allard Mees, 8. Workshop der AG CAA, Heidelberg, Deutschland, 11. Februar 2016. DOI: 10.5281/zenodo.292554.
- Digitale Methoden zur Erarbeitung von archäologisch-relativ-chronologischen Zeitintervallen, mit Allard Mees, Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Graz, Österreich, 20. September 2016. DOI: 10.5281/zenodo.292957.
- Linked Samian Ware: challenges of a LOD approach to samian ware,
Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA),
Siena, Italien, 01. April 2015. DOI: 10.5281/zenodo.292968. - Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie, 5. Workshop der AG CAA, Tübingen, Deutschland, 15. Februar 2014. DOI:10.5281/zenodo.292968.
- Linking potter, pots and places: a LOD approach to samian ware, Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Paris, Frankreich, 22.-25. April 2014. DOI: 10.5281/zenodo.292975.
- Semantic Web und Linked Data: Generierung von Interoperabilität in archäologischen Fachdaten am Beispiel römischer Töpferstempel, Masterarbeit, Standnummer KM042, Betreuer: Prof. Kai-Christian Bruhn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Fachhochschule Mainz, 13. Juni -11. Dezember 2013. DOI: 10.5281/zenodo.292979.
Mehr Publikationen unter
- http://docs.linkedgeodesy.org
- mainzed zenodo Community
- RGZM Kompetenzbereich Wissenschaftliche IT | zenodo Community
Weiterführende Links

Kontakt
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 2866-329