Dr. Ingrid Stelzner
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Drittmittel)
- Kompetenzbereich »Restaurierung, Konservierung und Materialanalytik«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Archäologisches Nassholz
- Archäometrie
- Konservierungswissenschaften
Forschungsprojekte
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
2008-2017
berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart zum Thema „Bestimmung prozessrelevanter Eigenschaften für die Gefriertrocknung in der Nassholzkonservierung“
2002-2006
Diplomstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart
Studiengang „Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten“
Diplomarbeit: Archäologisches Nassleder - Untersuchungen zur Konservierung mit Polyethylenglykol
Berufliche Stationen
Seit Oktober 2019
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Cutaway“
2018 – 2019
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (berufsbegleitend) im BMBF geförderten Verbundprojekt THEFBO (Koordination Dr. Johanna Banck-Burgess) www.thefbo.de
2012-2014
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (berufsbegleitend) im DFG-Drittmittelprojekt
Untersuchung neuer Konservierungsmittel und Bestimmung von prozessrelevanten Eigenschaften bei der Gefriertrocknung von Feuchtbodenfunden (Antragsteller: Prof. Dr. Gerhard Eggert)
2008-2019
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in Esslingen, Restauratorin für organische Feuchtbodenfunde
2007-2008
Restauratorin für archäologische Objekte, Archäologische Staatssammlung München
2006-2007
Restauratorin für archäologische Objekte, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München
Stipendien
2015-2018
Mathilde Planck Lehrauftragsprogramm
2010
Short Term Scientific Mission im Dänischen Nationalmuseum
European Cooperation in Science and Technology (COST), Materials, Physics,
Nanoscience (MPNS) Action IE0601 Wood Science for Conservation of Cultural
Heritage (WoodCultHer)
Mitgliedschaften
- International Council of Museums ICOM-CC
- Verband der Restauratoren VDR
Publikationen
Auswahl
In Vorbereitung
Stelzner, I., Banck-Burgess, J., Million, S. & S. Mitschke. In Vorbereitung.
Learning from the past. A survey over the conservation methods for archaeological bast fibres. In: Proceedings of the 14th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Portsmouth (UK) 2019, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials.
Kuiter, R., Stelzner, I., Lorenz, S. & S. Messal. In Vorbereitung.
On wooden Foundations. Evaluating an in situ Conservation Strategy for the Viking-Age Trade Settlement in Rostock Dierkow. In: Proceedings of the 14th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Portsmouth (UK) 2019, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials.
Stelzner, I. 2018.
Transfer into praxis: Evaluation of consolidants for freeze-drying archaeological wood. In: Proceedings of the 13th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Florence 2016, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 325-332. Lulu.com
Stelzner, I. 2017.
Bestimmung prozessrelevanter Eigenschaften für die Gefriertrocknung in der Nassholzkonservierung. Dissertation. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
doi: 10.11588/artdok.00005438
Wiesner, I., & H. Gieseler. 2016.
Freeze-dry microscopy: Real-time observation of the drying process. In: Proceedings of the 12th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Istanbul 2013, herausgegeben von T. Grant & C. Cook, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 417-424. Lulu.com.
Wiesner, I., Stelzner, J., Million, S., Kuhnt, K., & K. Bott. 2016.
The first wheels go round again. In: Proceedings of the 12th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Istanbul 2013, herausgegeben von T. Grant & C. Cook, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 197-198. Lulu.com.
Stelzner, I., Betz, S., & K. Bott. 2016.
Von der Entdeckung in die Ausstellung: Nassfundkonservierung für die Große Landesausstellung „Pfahlbauten“. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 45 (1) 18-23.
doi: 10.11588/nbdpfbw.2016.1.
Stelzner, I. 2016.
Nass und instabil: Die Konservierung von Feuchtbodenfunden. In: 4.000 Jahre Pfahlbauten. Die große Landesausstellung Baden-Württemberg zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, herausgegeben vom Archäologischen Landesmuseum Baden Württemberg und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. 356-357. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Eggert, G., & I. Stelzner, Hrsg. 2016.
Wet Wood Conservation Colloquium. Extended Abstracts. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste.
Wiesner, I. 2015.
Die Konservierung der Textilfunde aus dem Degersee. In: Pfahlbausiedlungen am Degersee. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen, herausgegeben von M. Mainberger, J. Merkt & A. Kleinmann, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart: Materialhefte zur Archäologie 102, 281-284. Friedberg: Likias Verlag.
Wiesner, I., & J. Beirowski. 2012.
A Neolithic shoe from Sipplingen: Technological examination and conservation. In: Proceedings of the 11th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference: Greenville, USA, 2010, herausgegeben von K. Strætkvern & E. Williams, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 531-542. Lulu.com.
Wiesner, I. 2009.Archäologisches Nassleder: Untersuchungen zur Konservierung mit Polyethylenglykol. Diplomarbeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Weiße Reihe am Institut für Museumskunde 25, München: Anton Siegel Verlag.
Wiesner, I., & C. Krekel. 2009.
Low Vacuum Scanning Electron Microscopy of Waterlogged Archaeological Leather. In: Proceedings of the 10th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Amsterdam 2007, herausgegeben von H. Huisman & K. Strætkvern, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 741-758. Amersfoort: Netherlands. Rijksdienst voor Archeologie, Cultuurlandschap en Monumenten (RACM).
Wiesner, I., Schmutzler, B., & G. Eggert 2007.
Desalination of archaeological iron objects with hydroxylamine. In: Metal 07: Interim Meeting of the ICOM-CC Metal WG, Amsterdam, 2007, herausgegeben von C. Degrigny, R. van Langh, I. Joosten & B. Ankersmit, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Metal, 110-114. Amsterdam: Rijksmuseum.

Kontakt
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Neutorstr. 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 8885 - 0
ORCID: 0000-0001-7988-2162