Dr. Jörg Drauschke
Konservator | stv. Kompetenzbereichsleiter »Frühgeschichte und Byzanz« | Arbeitsbereichsleiter »Sammlungen«
- Kompetenzbereich »Frühgeschichte und Byzanz«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Archäologie und Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters in Mittel- und Westeuropa
- Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fragestellungen
- Archäologie und Archäometrie
- Handelsgeschichte des Mittelmeerraumes
- Archäologie des Byzantinischen Reiches
- Byzantinische Objekte in Mittel- und Westeuropa
- Buntmetallverarbeitung in Byzanz
- Glasproduktion und -distribution un frühbyzantinischer Zeit
Forschungsprojekte
- Byzantinische Reliquien und Reliquiare im Fränkischen Reich (6. bis 9. Jahrhundert)
- Das Glas vom Gleis – Archäologie der Bagdadbahn unter kolonialen Vorzeichen
- Die frühbyzantinische Buntmetallwerkstatt auf Elephantine
- Die mediterranen Buntmetallgefäße aus Aidlingen, Lkr. Böblingen, BW
- Die Wahrnehmung byzantinischer und orientalischer Importe im Merowingerreich
- Kult und Pilgerstätten der kleinasiatischen und syrischen Säulenheiligen in byzantinischer Zeit – das Beispiel des Alypios von Hadrianopolis
- Kulturkontakte
- Produktion und Distribution von Glas in frühbyzantinischer Zeit - Analyse der Glasfunde aus Caričin Grad/Iustiniana Prima (Serbien)
- Weltweites Zellwerk
Lebenslauf
Akademische Ausbildung
- 1994–1997: Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Lateinische Philologie des Mittelalters, ab dem 2. Semester dann Geologie/Paläontologie an der Georg-August-Universität in Göttingen
- 1997–2000: Studium der Fächer Frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalterliche Geschichte und Geologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- 2000: Magisterarbeit mit dem Thema: „Funde ostmediterraner/byzantinischer Herkunft im merowingerzeitlichen Südwestdeutschland“
- 2001–2005: Arbeit an der Dissertation zu dem Thema „Zwischen Handel und Geschenk – Studien zur Distribution von Waren im östlichen Merowingerreich des 6. und 7. Jahrhunderts anhand orientalischer und lokaler Produkte“, Disputatio am 28.01.2005
Berufliche Stationen
- Seit 1993: Teilnahme an Praktika und zahlreichen archäologischen Ausgrabungen, Grabungsprojekte v. a. in Südwestdeutschland
- 2005–2006: Wissenschaftlicher Volontär am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in Esslingen
- Seit Februar 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RGZM, Abt. Frühes Mittelalter, u. a. mit folgenden Aufgaben:
2006-2011: Koordination der Kooperation Byzantinische Archäologie Mainz (BAM)
2007-2010: Wissenschaftliche Koordination der Ausstellung „Byzanz – Pracht und Alltag“ in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn
seit 2011: Betreuung von Sammlung und Ausstellung der Abteilung Frühes Mittelalter
seit April 2013: Konservator am RGZM
Stipendien
- Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
Auszeichnungen
- 2007: Kurt-Bittel-Preis der Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied des WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident
- Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Freunde des RGZM
- Beirat der Arbeitsgemeinschaft Spätantike / Frühmittelalter
Publikationen
(Auswahl)
- The development of diplomatic contacts and exchange between the Byzantine Empire and the Frankish Kingdoms until the early eighth century. In: A. Gnasso/E. E. Intagliata/Th. J. MacMaster/B. N. Morris (Hrsg.), The long seventh century. Continuity and discontinuity in an age of transition. Tagung Edinburgh 2013 (Oxford u. a. 2015) 107-133.
- zusammen mit R. Prien u. A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 7. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014).
- Bemerkungen zu den Auswirkungen der Perser- und Arabereinfälle des 7. Jahrhunderts in Kleinasien. In: O. Heinrich-Tamaska, Rauben, Plündern, Morden. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund. Tagung Bremen 2011. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 5 (Hamburg 2013) 117-159.
- Ein ungewöhnliches Glasobjekt aus Bet Sche’an / Skythopolis (Israel) im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In: N. Asutay-Effenberger / F. Daim (Hrsg.), Φιλοπάτιον – Spaziergang im kaiserlichen Garten. Beiträge zu Byzanz und seinen Nachbarn. (Festschr. A. Effenberger]. Monographien RGZM 106 (Mainz 2012) 55-69.
- zusammen mit A. Frey, Die Sammlungsstrategie Ludwig Lindenschmits d. Ä. am Beispiel badischer Funde. In: U. Koch / N. Krohn (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter [Festschr. G. Fingerlin]. Forsch. Spätantike u. Mittelalter 1 = Mannheimer Geschbl. Sonderveröff. 6 (Weinstadt 2012) 137-151.
- zusammen mit A. Hilgner, Karfunkelstein und Elfenbein – Fernhandel im frühen Mittelalter. Archäologie in Deutschland 3, 2012, 30-34.
- Diplomatie und Wahrnehmung im 6. und 7. Jahrhundert: Konstantinopel und die merowingischen Könige. In: M. Altripp (Hrsg.), Byzanz in Europa. Europas östliches Erbe. Kolloquium Greifswald 2007. Byzantios 2 (Turnhout 2011) 244-275.
- Alle Wege führen nach Konstantinopel – Handel und Verkehr in Byzanz und jenseits der Reichsgrenzen. In: B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz. Ausstellungskatalog Mainz 2011–2012 (Mainz 2011) 56–67.
- Byzanzforschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum. In: B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz. Ausstellungskatalog Mainz 2011–2012 (Mainz 2011) 186–187.
- Byzantine relics in the Frankish Realm from the 6th to the 9th century. In: I. Iliev (Hrsg.), Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia, 22-27 August 2011, Vol. II: Abstracts of Round Table Communications (Sofia 2011) 167-168.
- zusammen mit R. Prien u. S. Ristow (Hrsg.), Untergang und Neuanfang. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 3 und 4. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 3 (Hamburg 2011).
- Naturwissenschaftliche Analysen an elfenbeinernen Ringen des 6. und 7. Jahrhunderts aus dem östlichen Merowingerreich. In: A. Banerjee / Ch. Eckmann (Hrsg.), Elfenbein und Archäologie. INCENTIVS-Tagungsbeiträge 2004–2007. RGZM Tagungen 7 (Mainz 2011) 35-42.
- J. Drauschke, Zwischen Handel und Geschenk – Studien zur Distribution von Objekten aus dem Orient, aus Byzanz und aus Mitteleuropa im östlichen Merowingerreich. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 14 (Rahden/Westf. 2011).
- zusammen mit F. Daim (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. Monographien des RGZM 84,1-3 (Mainz 2010).
- zusammen mit D. Keller (Hrsg.), Glass in Byzantium – Production, usage, analyses / Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen. RGZM Tagungen 8 (Mainz 2010).
- Halbmondförmige Goldohrringe aus bajuwarischen Frauengräbern – Überlegungen zu Parallelen und Provenienz. In: F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. Monographien des RGZM 84,3 (Mainz 2010) 175-188.
- zusammen mit S. Greiff, Early Byzantine glass from Caričin Grad / Iustiniana Prima (Serbia): first results concerning the composition of raw glass chunks. In: B. Zorn / A. Hilgner (Hrsg.), Glass along the Silk Road from 200 BC to AD 1000. RGZM Tagungen 9 (Mainz 2010) 53-67.
- zusammen mit S. Greiff, Chemical aspects of Byzantine glass from Caričin Grad / Iustiniana Prima (Serbia). In: J. Drauschke / D. Keller (Hrsg.), Glass in Byzantium – Production, usage, analyses / Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen. RGZM Tagungen 8 (Mainz 2010) 25-46.
- Byzantine jewellery? Amethyst beads in East and West during the Early Byzantine period. In: Ch. Entwistle / N. Adams (Hrsg.), "Intelligible beauty" - Recent research on Byzantine jewellery. British Museum Research Publications 178 (London 2010) 50-60.
- The search for central places in the Merovingian Kingdom. In: B. Ludowici u. a. (Hrsg.), Trade and Communication Networks of the First Millenium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach markets, Landing Places and Trading Centres. Neue Studien zur Sachsenforschung 1 (Hannover 2010) 26-48.
- zusammen mit F. Daim, Neue Bilder eines alten Reiches. Archäologie in Deutschland 2010, Heft 2, 64-65.
- zusammen mit S. Greiff, Produktion und Distribution von Glas in frühbyzantinischer Zeit – Analyse der Glasfunde aus der frühbyzantinischen Stadt von Caričin Grad / Iustiniana Prima (Serbien). In: W. Krull / B. Graf (Hrsg.), „Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschung in Museen?”. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung 48 (Berlin 2009) 79-81.
- Handelsgut, Geschenke, Subsidien. Zu den Vermittlungsfaktoren ostmediterraner und orientalischer Objekte im Merowingerreich. Archäologische Informationen 31, 2008 (2009), 33-43
- Byzantinische Münzen des ausgehenden 5. bis beginnenden 8. Jahrhunderts in den östlichen Regionen des Merowingerreiches. In: M. Wołoszyn (Hrsg.), Byzantine coins in Central Europe between the 5th and 10th century. Moravia Magna, Ser. Polona 3 (Kraków 2009) 279-323.
- Zur Herkunft und Vermittlung »byzantinischer Importe« der Merowingerzeit in Nordwesteuropa. In: S. Brather (Hrsg.), Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 57 (Berlin, New York 2008) 367-423.
- Heirat, Handel, Kriegsbeute – Archäologische Funde aus Italien und Byzanz. In: D. Ade / B. Rüth / A. Zekorn (Hrsg.), Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau. Ausstellungkatalog Schloss Glatt u. a. (Stuttgart 2008) 102-107.
- Rezension zu: C. Morrisson / V. Popovic / V. Ivaniševic; et collaborateurs, Les trésors monétaires Byzantins des Balkans et d’Asie Mineure (491-713). Réalités Byzantines 13 (Paris 2006). Byzantinische Zeitschrift 100,2, 2007, 872-878.
- zusammen mit S. Kleingärtner: Spurensuche in der Brenzregion: Kultur, Erdgeschichte, Geologie, hrsg. v. Landratsamt Heidenheim und dem Landesamt für Denkmalpflege (Heidenheim 2007).
- „Byzantine“ and „oriental“ imports in the Merovingian Empire from the second half of the fifth to the beginning of the eighth century. In: A. Harris (Hrsg.), Incipient Globalization? Long-distance contacts in the sixth century. Reading Med. Stud. 32 = BAR Internat. Ser. 1644 (Oxford 2007) 53-73.
- zusammen mit M. Herdick / K.-P. Todt: Wissensraum und Herrschaftsraum Byzanz. Natur & Geist 23,2, 2007, 29-35.
- Rezension zu: Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2006 (2007). BwWoche 47, 2007, 12.
- zusammen mit A. Banerjee: Zur Identifikation, Herkunft und Verarbeitung von Elfenbein in der Merowingerzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 37,1, 2007, 109-128.
- Mit großer Präzision – Naturwissenschaftliche Methoden in der Frühmittelalterarchäologie. In: Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit, hrsg. v. d. Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. (Regensburg 2006) 257.
- Rezension zu: É. Garam, Funde byzantinischer Herkunft in der Awarenzeit vom Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts (Budapest 2001). Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34, 2006, 316-320.
- zusammem mit J. Bofinger und S. Kleingärtner: Glanz und Gloria. Die Keltenfürsten. Porträt Archäologie 2 (Esslingen 2006).
- Geschichte(n) von der Höhe. Der Runde Berg bei Urach. Archäologie in Deutschland 2005, Heft 4, 66–67.
- Neue Siedlungsbefunde des Alt- und Mittelneolithikums und der mittleren Bronzezeit vom „Fronhofbuck“ in Riegel a. K. Archäologische Nachrichten aus Baden 68/69, 2004, 20–29.
- Die keltische Siedlung und der Goldmünzenschatz auf dem „Fronhofbuck“. Riegeler Almanach 13, 2003, 55–57.
- Funde ostmediterraner/byzantinischer Herkunft im merowingerzeitlichen Südwestdeutschland. Archäologische Informationen 25, Heft 1–2, 2002, 151–156.
- zusammen mit R. Dehn: Numismatische Sensation. Archäologie in Deutschland 2002, Heft 2, 38.
- Zum Abschluss der Ausgrabungen auf dem „Fronhofbuck“ im Randbereich des römischen vicus von Riegel a. K., Kreis Emmendingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (2002), 118–122.
- zusammen mit R. Dehn: Ein keltischer Goldmünzenschatz aus Riegel a. K., Kreis Emmendingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (2002), 82–85.
- 7000 Jahre Siedlungsgeschichte und ein spätlatènezeitlicher Goldmünzenhort in Riegel am Kaiserstuhl, Kreis Emmendingen.

Kontakt
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Neutorstr. 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 8885 - 163
ORCID: 0000-0002-9115-0834