Katja Broschat
Restauratorin
- Kompetenzbereich »Restaurierung, Konservierung und Materialanalytik«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Verantwortliche für den Fachbereich Konservierung/Restaurierung archäologischer Objekte aus Glas
- Restaurierung und Konservierung von Metallen
- Antike Herstellungstechniken und Technologien
Forschungsprojekte
- Die Goldbleche des Tutanchamun – Zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien
- Die Totenmaske des Tutanchamun – Restaurierung und technologische Untersuchung
- Konzept zur forschungsrelevanten Digitalisierung römischer Diatretgläser
- Untersuchung zur Herstellungstechnik spätrömischer Diatretgläser
Lebenslauf
- 1989-1992
Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung des Staatlichen Berufskolleg Glas, Keramik, Gestaltung des Landes NRW (ehem. Glasfachschule Rheinbach), Rheinbach, Deutschland. Ausbildung zur Glasveredlerin mit den Schwerpunkten Schliff/Gravur und Kunstverglasung
- 1992-1995
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM), Deutschland. Ausbildung zum Restaurator für Archäologische Bodenfunde
- 1992-1996
Mitglied verschiedener Grabungskampagnen in Djendaris, Syrien (Universität Konstanz, Deutschland) und Polis, Zypern (Princeton University/USA)
- 1994
Abformung von Bildszenen der Trajans-Säule am Museo della Civiltà Romana in Rom, Italien.
- seit 1995
Restaurator für Archäologische Objekte (RGZM)
- seit 1996
Verantwortliche für den Fachbereich Konservierung/Restaurierung archäologischer Objekte aus Glas am RGZM
- 1997-2001
Redaktion der Fachzeitschrift »Arbeitsblätter für Restauratoren«. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Arbeitsgemeinschaft für Restauratoren (Vorgänger der Fachzeitschrift „Restaurierung und Archäologie“, herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Archäologischen Staatssammlung München).
- 2003-2006
Restaurierung/Konservierung und technologische Untersuchung der lebensgroßen Bronzevögel aus dem Grab des 1. Kaisers Qin Shi Huangdi in Xi’an, PRChina. Teilprojekt der deutsch-chinesischen Kooperation zur Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erhaltung von Kulturgut der Provinz Shaanxi, China (1991-2014). Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- seit 2007
Lehrbeauftragte des Studiengangs Archäologische Restaurierung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany, Schwerpunkt: Glasrestaurierung und -konservierung
- seit 2013
Deutsch-ägyptische Kooperation »Die Goldbleche des Tutanchamun – Untersuchungen zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien«, Kairo, Ägypten. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Pressemitteilung zur Ausstellungseröffnung »Tutankhamun‘s Unseen Treasures: The Golden Appliqués«, 17.11.2017
Begleitheft zur Ausstellung (PDF)
- 2013 & 2014
Lehrbeauftragte des University College London (short courses), Qatar, Schwerpunkte: Konservierung archäologischer Gläser, Glastechnologie und Entwicklungsgeschichte von Glasobjekten
- 2015
Deutsch-ägyptischen Kooperation »Die Totenmaske des Tutanchamun – Restaurierung und technologische Untersuchung«, Kairo, Ägypten. Gefördert mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung und des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
- seit 2016
Glas und Hinterglas(einlagen)malerei aus dem Grab des Tutanchamun
- 2017
Kooperation »Konzept zur forschungsrelevanten Digitalisierung römischer Diatretgläser« (KoDiGLa). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 2017
Untersuchung der Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun
- seit 2018
Studien ausgewählter Goldschmiedearbeiten aus dem Grab des Tutanchamun
Mitgliedschaften
- International Association of Egyptologists (IAE)
- Association internationale pour l’histoire du verre (AIHV)
- Association for the History of Glass (AHG)
Ausstellungen
- Tutankhamun’s Unseen Treasures: The Golden Appliqués’ (engl./arab) (Ägyptisches Museum in Kairo vom 15. November – 31. Dezember 2017, verl. bis 30. April 2018), zusammen mit J. Bertsch und Ch. Eckmann
Begleitheft zur Ausstellung (PDF)
Auszeichnungen
- Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (2017)
Publikationen
ORCID-Nummer: 0000-0002-8409-6112
- K. Broschat / F. Ströbele, Ch. Koeberl / Ch. Eckmann / E. Mertah, Himmlisch! Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun. Mosaiksteine 15 (Mainz 2018).
- F. Ströbele / Ch. Eckmann / K. Broschat, Analysen an Goldblechen und Goldblechfragmenten aus dem Grab des Tutanchamun (Ägypten, 18. Dynastie), Metalla, Sonderheft, S. 183 - 185, Archäometrie und Denkmalpflege 2015, Mainz.
- K. Broschat / Th. Rehren, Tut Again – A Ritualistic Scribers Palette made from Glass, Journal of Glass Studies, Vol. 60, Corning, The Corning Museum of Glass, 2018 (in Arbeit).
- Ch. Eckmann / K. Broschat, The Golden Appliqués of Tutankhamun - Design, Function, Technology (Arbeitstitel), Abschlusspublikation (Monografie), in Arbeit.
- K. Broschat / Ch. Eckmann, Die Maske – Chronologie einer Ikone, Abschlusspublikation (Monografie), in Arbeit.
- K. Broschat / Th. Rehren, The Glass Headrests of Tutankhamen, Journal of Glass Studies, Bd 59, Corning, The Corning Museum of Glass, 2017, 377-380.
- K. Broschat / M. Surbanoska / S. Greiff, Der Taraneš-Becher: Neue Informationen über einen alten Fund, Journal of Glass Studies, Bd 59, Corning, The Corning Museum of Glass, 2017, 101-116.
- J. Bertsch / K. Broschat / Ch. Eckmann, Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun, e-Forschungsberichte des DAI 2017, Faszikel 1.
- K. Broschat / Th. Rehren / Ch. Eckmann, Makelloses Flickwerk – Die gläserenen Kopfstützen des Tutanchamun und Anderes, Restaurierung und Archäologie, Jahrgang 9/2016, 1-24.
- Ch. Eckmann / S. Seidlmayer / K. Broschat, Die goldene Totenmaske des Tutanchamun - Wissenschaftliche Restaurierung und Analyse, Archäologie in Ägypten, Magazin des DAIK 2016, S. 10-19.
- K. Broschat, Open-Access Database for Roman Cage Cups Planned, Journal of Glass Studies, Bd. 58, Corning, The Corning Museum of Glass, 2016, S. 294-295.
- F. Ströbele / K. Broschat / C. Koeberl / J. Zipfel / H. Hassan / Ch. Eckmann, The Iron Objects of Tutankhamun“, Metalla, Sonderheft 8, S. 186-189. Archäometrie und Denkmalpflege 2016, Göttingen.
- F. Ströbele / K. Broschat / C. Koeberl / J. Zipfel / H. Hassan / Ch. Eckmann, Meteoritic Origin of a Dagger Among the Iron Objects of Tutankhamun, 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society (2016). LPI Contributions No. 1921, ID 6508.
- J. Bertsch / K. Broschat / Ch. Eckmann, Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun – die Arbeiten der Jahre 2013-2014, e-Forschungsberichte des DAI 2014, urn:nbn:de:1234-1234567890.
- S. Seidelmayer / Ch. Eckmann / K. Broschat, Die Goldbleche des Tutanchamun – Zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien, Archäologie in Ägypten, Magazin des DAIK 2013, S. 16-21.
- K. Broschat / Christian Eckmann / Bernd Uwe Herz / Stephan Ritter / Yang Junchang, Die Bronzevögel des ersten Kaisers – Restaurierung und Technologie, in Unter der gelben Erde : die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz, Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, 2007, S. 81-94.
- K. Broschat / Christian Eckmann / Uwe Herz, Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Ersten Kaisers Qin Shihuangdi. In: Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Philipp von Zabern Verlag, 2006, S. 192-195.
- K. Broschat / Christian Eckmann / Bernd Uwe Herz / Stephan Ritter / Yang Junchang, Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Qin Shihuangdi. In: Der Vergangenheit eine Zukunft geben, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), 2006, S. 202-213.
- K. Broschat / C. Eckmann / S. Greiff / U. Herz / J. Yang, S. Yin / I. Fiedler, Technical study of life-size bronze sculptures from the mausoleum of the First Chinese Emperor. 35th International Symposium on Archaeometry vom 11.-15.5. in Peking 2005, Conference Abstracts S. 6-18.
- K. Broschat, Die Restaurierung der doppelhenkeligen Glasflasche aus Höhen-Sülzen bei Worms. In: Römische Glaskunst und Wandmalerei, Michael Klein (Hrsg.), Phillip von Zabern Verlag, 1999, S. 57-60.

Kontakt
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-0
ORCID: 0000-0002-8409-6112