Erica Hanning M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Kompetenzbereich »Naturwissenschaftliche und Experimentelle Archäologie«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Bronzezeit
- Archäometallurgie
- Silber- und Goldschmiede
- Keramik Technologie
- experimentelle Archäologie
Forschungsprojekte
- Der griechische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ – Edition und interdisziplinärer Kommentar
- Der griechische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ – Edition und interdisziplinärer Kommentar
Lebenslauf
Studium
Abschlussarbeiten
- Promotion (in Arbeit): Smelting of Sulfidic Ore During the Bronze Age in the Eastern Alpine Region: A Mining, Archaeological, and Experimental Approach
- Magisterarbeit: Early Copper Metallurgy on the Iberian Peninsula: an Archaeometallurgical Approach.
- Bachelorarbeit: Experimental Reconstruction of Depletion Gilding on Tumbaga Metal Alloys.
Beruflicher Werdegang
- seit Juli 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des RGZM
- 2009-2012: Doktorandenstelle Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie
- seit 2008: Promotion Ruhr-Universität Bochum (in Arbeit), in Zusammenarbeit mit dem Deutschen-Bergbau Museum Bochum
- 2003-2008: Magister Artium: Ur- und Frühgeschichte, Mineralogie, Provinzialrömische Archäologie. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2006-2007: Wissenschaftliche Hilfskraft, Deutsches Archäologisches Institut. DFG-Projekt „Prehistoriccoppermetallurgy in Zambujal (Portugal)”
- 2001-2002: Goldschmied Kurs Escola Massana, Barcelona, Spanien
- 1996-2000: B.A. Indiana University, Bloomington, Indiana, USA
HF: Anthropologie (Schwerpunkt Archäeologie), NF: Silberschmied - 1998-1999: Akademisches Auslandsjahr. University of Glasgow, Scotland. (Dept. of Archaeology); Glasgow School of Art (Depts. Photography and Sculpture)
Publikationen
Herausgeberschaft
- E. Hanning, Reconstructing Bronze Age Copper Smelting in the Alps: an ongoing process. Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2012.
- E. Hanning, R. Pils, Experimentelle Untersuchungen zur bronzezeitlichen Kupferverhüttung im ostalpinen Gebiet – Erste Ergebnisse. Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB HiMAT, vom 7. – 10.10.2010 Mühlbach am Hochkönig. (Innsbruck 2011).
- E. Hanning, A. Hornschuch, T. Stöllner, Ökonometrie des Kupferproduktionsprozesses am Mitterberger Hauptgang. Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB HiMAT, vom 7. – 10.10.2010 Mühlbach am Hochkönig. (Innsbruck 2011).
- E. Hanning, Smelting of Copper Sulfides during the Bronze Age in the Eastern Alpine Region: An experimental Approach. Archaeometallurgy in Europe 2011. Bochum, Germany. 29 June- 1 July 2011. Abstraktband. Metalla Sonderheft 4.
- E. Hanning, R. Gauß, G. Goldenberg 2010: Metal para Zambujal: reconstrucción experimental de unatecnologíade 5.000 años. Proceeding of an International conference, Archaeometallurgy: Technological, Economic and Social Perspectives in Late Prehistoric Europe (TESME). Madrid, 27. – 29. November 2009. Trabajos de Prehistoria 67.2: 287-304.
Artikel als PDF Download
Im Druck
- E. Hanning, Erste Ergebnisse experimentalarchäologischer Untersuchungen zur bronzezeitlichen Kupferverhüttung im ostalpinen Gebiet. Internationales ÖUUF-Symposium 2010, Experimentelle Archäologie: Theorie – Praxis – Wissenschaft – Vermittlung. 27. – 30.10.2010. Archäologie Österreichs Spezial Band.
- E. Hanning, G. Goldenberg, Mining archaeological prospection in Portugal (Alentejoand Algarve, 2004 – 2007). Iberia Archaeologica 15,1

Kontakt
Arbeitsbereich »Labor für Experimentelle Archäologie (LEA)«
An den Mühlsteinen 7
56727 Mayen
Tel.: +49 (0) 2651 / 70060-22
ORCID: 0000-0002-3092-3987