Dr. Henriette Baron
Arbeitsbereichsleiterin »Ausstellung«
- Arbeitsbereich »Ausstellung«
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Ausstellungsmanagement
- Partizipation und Interaktion im Ausstellungswesen
- Digitale Ausstellungsmedien
- Museum für alle
- Archäozoologie des frühen Mittelalters und des Byzantinischen Reiches
- Mensch und Umwelt im Byzantinischen Reich
- Die Avifauna des Byzantinischen Reiches
- Soziale und wirtschaftliche Dimensionen der Tiernutzung
- Kulturgeschichte des Huhnes
Forschungsprojekte
- Analyse der Tierknochenfunde aus Caričin Grad
- Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)
- Tierknochenfunde aus dem awarischen Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse (11. Bezirk)
Lebenslauf
- Seit Oktober 2015: Kulturwissenschaftliches Abendstudium „Buch- und Medienpraxis“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Seit November 2014: Mitarbeit am SAW-Projekt „Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)“. Bearbeitung der Tierknochenfunde (v.a. Vögel, Fische, Kleinsäuger sowie Herpetofauna) in Zusammenarbeit mit Nemanja Marković, M.A. (Institut für Archäologie, Belgrad).
- Februar 2014 bis Oktober 2014: Elternzeit
- Frühjahr 2010 bis Ende 2013: RGZM-Doktorandenstipendium. Promotion am 28. Januar 2014 am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Mainz bei PD Dr. habil. Dieter Quast mit der Dissertation: »Die Tierknochenfunde aus dem awarischen Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse (11. Bezirk). Eine archäozoologische Studie zu den awarischen Bestattungssitten«.
- Frühjahr 2009 – Frühjahr 2010: RGZM-Stipendiatin im Rahmen der Forschungskooperation »Byzantinische Archäologie Mainz« für die Arbeit an der Monographie »Tiere im Byzantinischen Reich – Archäozoologische Forschungen im Überblick«.
- Herbst 2006 – Frühjahr 2009: Ausbildung zur Buchhändlerin an der Johannes-Gutenberg-Buchhandlung Dr. Kohl, Mainz. Nebenbei Bearbeitung eines bandkeramischen Tierknochenmaterials aus Brodau (Westsachsen, i.A. von Dr. Harald Stäuble, LfA Sachsen).
- Herbst 2003 – Herbst 2006: Volontariat am Landesamt für Archäologie Sachsen und Bearbeitung bandkeramischer Tierknochenfunde (Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien) aus drei Brunnen Westsachsens (Druck in Vorbereitung) sowie verschiedener kleinerer Tierknochenensembles aus Sachsen.
- Sommer 2003 – Winter 2003: Bearbeitung von neolithischen Tierknochenfunden aus Büren-Brenken (Nordrhein-Westfalen, i.A. von Prof. Frank Siegmund, Universität Basel).
- Winter 2002 – Sommer 2003: Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern zur Auswertung von vier Grabungen unterschiedlicher Zeitstellung im Rahmen der Grabungen an der A20-Autobahntrasse.
- Frühjahr 2002 – Sommer 2002: Öffentlichkeitsarbeit am Leibniz-Institut für Meereskunde/Geomar (Kiel) und Ausgrabungsarbeiten im römischen vicus Oedenburg (Elsass/Universität Basel).
- Februar 2002: Abschluss des Studiums an der Universität Kiel als Diplom-Prähistorikerin.
Thema der Diplomarbeit: »Die Tierknochenfunde aus der Darre und der Heizanlage (3./4. Jahrhundert) des römischen Heiligtums auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel« (Teil des DFG-Romanisierungsprojektes der CAU, Druck in Vorbereitung). - Herbst 1996 – Frühjahr 2002: Studium der Ur- und Frühgeschichte im Hauptfach, der Zoologie und Anthropologie im Nebenfach an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Freien Universität Berlin und der Universität Basel mit alljährlicher Mitarbeit an Grabungsprojekten in Griechenland, Frankreich und Deutschland.
Stipendien
- seit November 2014: RGZM-PostDoc-Stipendium: Projekt „Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)“
- 2010-2013: RGZM-Doktorandenstipendium 2010-2013: Projekt „Die Tierknochenfunde aus dem awarischen Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse (11. Bezirk). Eine archäozoologische Studie zu den awarischen Bestattungssitten.
- 2009: RGZM-Forschungsstipendium 2009: Projekt „Tiere im Byzantinischen Reich. Archäozoologische Forschungen im Überblick“
Publikationen
- Henriette Kroll, Die Tierknochen aus der Darre und der Heizanlage (3./4. Jh.). Archäozoologische Auswertung und Interpretationsansätze zum Opferbrauchtum. In: C. Nickel, Martberg – Heiligtum und Oppidum der Treverer III: Die Siedlung. Funde und Befunde sowie naturwissenschaftliche Ergebnisse der Grabungen 1986/87 und 1994–2010. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 19 (Koblenz 2013) 575–612.
- Henriette Kroll, Ihrer Hühner waren drei und ein stolzer Hahn dabei – Überlegungen zur Beigabe von Hühnern im awarischen Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse. Offa 69/70, 2012/13, 201-216.
- Henriette Kroll, Animals in the Byzantine Empire: An Overview of the Archeozoological Evidence. Archaeologia Medievale XXXIX, 2012, 93-121.
- Henriette Kroll, Tiere im Byzantinischen Reich. Archäozoologische Forschungen im Überblick. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 87 (Mainz 2010).
For further information please visit my website on academia.edu.

Kontakt
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-291