Monographie »Al Andarin, das antike Androna« erschienen
Buchdaten
Christine Strube
Al Andarin, das antike Androna
Die Oberflächenbefunde und Grabungsergebnisse: die Umfassungsmauer und das Kastron
Mit Beiträgen von Güler Ateş und Peter Knötzele
Monographien des RGZM, Band 121, 1-2, 2 Bände. (2015)
408 Seiten mit 79 zum Teil farbigen Abbildungen, 260 überwiegend farbigen Tafeln, 5 großformatigen Beilagen
21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-234-1
Printausgabe: 115,- € | erhältlich in unserem Online-Shop
Inhalt
Al Andarin, das antike Androna, überdeckt mit seinen zwei Umfassungsmauern, zehn Kirchen, einem öffentlichen Bad und einem großen Militärbau (Kastron) ein Areal von 155 ha und ist damit einer der größten Ruinenorte der wasserarmen Steppengebiete Zentralsyriens. Als erste von ca. 300 Siedlungen dieser Gebiete wurde Androna 1997-2007 durch Grabungen und Surveys erforscht.
Die vorliegenden Ergebnisse zu den Oberflächenbefunden, zum Kastron (559 n. Chr.) und zu den Mauerringen machen nicht nur die Geschichte Andronas im 5.-7. Jahrhundert n. Chr. greifbar, sie zeichnen darüber hinaus ein überaus lebendiges Bild von der Beziehung zwischen Land und Stadt in spätantik-frühbyzantinischer Zeit.