Neuerscheinung: Byzanz und seine europäischen Nachbarn
Inhalt
→ Inhaltsverzeichnis und Titelei
Kulturelle Missverständnisse stellen einerseits eine Grundbedingung interkultureller Kommunikation dar, können andererseits aber auch als Modus oder Ergebnis von Interkulturalität und transkulturellen Beziehungen verstanden werden. Dabei gibt es sowohl unreflektierte als auch provozierte oder politisch ausgenützte Missverständnisse bzw. vermeintliche Missverständnisse, die reale politische oder kirchenpolitische Interessensgegensätze verdecken, wie auch Missverständnisse der Forschung, die mitunter vorschnell ein Missverständnis konstatiert, wo Logik und Sinnzusammenhang sich nicht sofort erschließen.
Derlei Missverständnisse prägten das politisch-kulturelle Beziehungsgefüge zwischen Byzanz, dem lateinisch geprägten Westen und der slavischen Welt, die sich allesamt als Teile der christlichen Ökumene begriffen und über viele Jahrhunderte in engem politischem und kulturellem Kontakt standen. Der Untersuchung dieses Phänomens widmen sich im vorliegenden Band Vertreterinnen und Vertreter von Geschichtswissenschaft, Byzantinistik, Kunstgeschichte und Theologie.
Open Access bei Propylaeum eBooks
Der Band erschien im April 2020 auf Propylaeum-eBOOKS. Propylaeum-eBOOKS ist die Open-Access-Publikationsplattform von Propylaeum, dem von der DFG geförderten Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften und wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet.
DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.659
Buchdaten
L. Körntgen / J. Kusber / J. Pahlitzsch / F. Carlà-Uhink (Hrsg.)
Byzanz und seine europäischen Nachbarn. Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 17
1. Auflage 2020, 204 Seiten, 71 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-3533-2
€ 42,– | erhältlich über Schnell & Steiner
Gerne können Sie die Publikation auch direkt bei uns unter vertrieb(at)rgzm.de bestellen.