Understanding Middle Palaeolithic asymmetric stone tool design and use. Functional analysis and controlled experiments to assess Neanderthal technology

Drei Keilmessersammlungen aus den Fundorten Buhlen, Balver Höhle (beide Deutschland) und La Grotte de Ramioul (Belgien) wurden analysiert. Durch die Anwendung von Funktionsanalysen in Kombination mit kontrollierten Experimenten in einem multidisziplinären Ansatz wurden veröffentlichte Interpretationen überprüft und bewertet. Die in diesem Buch vorgestellte Studie bietet einen Entwurf für einen ganzheitlicheren Ansatz, indem systematisch verschiedene Methoden und Analysemaßstäbe eingesetzt werden.

Buchdaten

Lisa Schunk 
Understanding Middle Palaeolithic asymmetric stone tool design and use. Functional analysis and controlled experiments to assess Neanderthal technology

Monographien des RGZM, Band 159
1. Auflage 2022, 410 Seiten mit 176 Abbildungen und 172 Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-96929-194-8 (Hardcover)
ISBN 978-3-96929-170-2 (PDF)

Diese Publikation ist auf Propylaeum eBOOKs dauerhaft frei verfügbar (Open Access):

DOI: doi.org/10.11588/propylaeum.1076

 

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Im späten Mittelpaläolithikum wurde die Variabilität der Steingerätetechnologien der Neandertaler in Mittel- und Osteuropa durch einen spezifischen asymmetrischen Werkzeugtyp ergänzt - das so genannte Keilmesser. Aufgrund ihrer morphologischen Eigenschaften und ihrer Interpretation als Werkzeuge im Langzeitgebrauch stellen Keilmesser ein einzigartiges Archiv dar, um Verhaltensmerkmale des späten Neandertalers zu erforschen.

Diese können vom Verständnis des Werkzeugdesigns und der Herstellung über die Funktion, den Gebrauch und die Umarbeitung der Werkzeuge bis hin zu Aspekten technischer Innovationen und der Weitergabe von Fähigkeiten und Wissen reichen. Die umfassende Betrachtung des Keilmessers eröffnet Raum für Diskussionen, indem sie eine neue Perspektive auf diesen und möglicherweise auch auf andere spezifische Werkzeugtypen eröffnet.

 ---

In the Late Middle Palaeolithic, the variability of Neanderthals’ lithic technologies in Central and Eastern Europe was complemented by a specific asymmetric tool type – the so called Keilmesser. Due to their morphological characteristics and interpretation as tools in purported long-term use, Keilmesser provide a unique archive for tracing late Neanderthal behavioural features. These may range from understanding tool design, production and dedication, to tool function, use and maintenance; along with aspects of technical innovations and transmission of skills and knowledge. 

Three Keilmesser assemblages from the sites of Buhlen, Balver Höhle (both Germany) and La Grotte de Ramioul (Belgium) were analysed. Applying functional analysis combined with controlled experiments in a multidisciplinary approach, published interpretations were tested and evaluated. 

The study presented in this book offers a blueprint to a more holistic approach by systematically employing different methods and scales of analysis. This comprehensive view on Keilmesser opens up room for discussions by offering a new perspective on this and, potentially, other specific tool types.

Logo Leiza

RGZM ist jetzt LEIZA!

Wir haben uns umbenannt! Ab sofort heißen wir Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Demnächst erwartet dich unter www.leiza.de unsere neue Website! So lange kannst du noch hier auf www.rgzm.de auf unsere Inhalte zugreifen.

Weitere Infos


RGZM is LEIZA now!

We have changed our name! From now on we are called Leibniz-Zentrum für Archäologie, in short: LEIZA. Soon you can visit our new website at www.leiza.de! Until then, you can still access our content here at www.rgzm.de.

More information