Passend zur neuen Ausstellung in Monrepos (Neuwied) ist nun ein Begleitheft erschienen, mit dem Sie die neu gestalteten Räumlichkeiten erkunden können.
Mit seinem Katalog legt Dr. Christian Miks seine Studien zu Kammhelmen der späten Kaiserzeit vor. Der Band beinhaltet zudem einem Beitrag zum römischen Koblenz von Axel von Berg.
Am 30. April 2014 wechselt Dr. Barbara Pferdehirt, Direktorin der Abteilung Römerzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und zuvor Leiterin des Museums für Antike Schiffahrt, nach 32 Jahren unermüdlichen Einsatzes für das...
Nachdem die deutsche Fassung des Bandes »Das Grab der Li Chui. Interdisziplinäre Detailstudien zu einem Tang-zeitlichen Fundkomplex« schon seit Ende 2013 erhältlich ist, ist nun auch die englischsprachige Fassung der Monographie...
Die archäologische Fachzeitschrift erscheint neben der Printausgabe erstmals zeitgleich im Open Access: Band 59/2012 ist nun auf dem Portal der Universitätsbibliothek Heidelberg abrufbar.
Das neue Heft der archäologischen Fachzeitschrift ist da! Die Zusammenfassungen der neuen Artikel in deutsch, englisch und französisch finden Sie hier auf unserer Homepage.
Die vierbändige Monographie »Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland« von Nives Doneus erscheint neben der kostenpflichtigen Printausgabe gleichzeitig kostenlos im Open Access.
Der Tagungsband »Sustainable Documentation in Archaeology. Technological Perspectives in Excavation an Processing« erscheint im Open Access und ist hier jetzt kostenfrei abrufbar.
Die wichtige archäologische Fachzeitschrift wird ab sofort neben der Druckversion digital über die Universitätsbibliothek Heidelberg erscheinen. Bislang sind die beiden aktuellsten Jahrgänge 58 (2011) und 57 (2010) abrufbar....
10.06.2014 Am 10. Juni stellen Raimon Graells, Alberto Lorrio und Fernando Quesada in Madrid ihre gemeinsame Publikation zu hispano-chalkidischen Helmen vor. In der neuen Publikation werden die Ergebnisse der Studien zu den morphologischen...
Bazzano bei L'Aquila gehört zu den größten vorrömischen Bestattungsplätzen im apenninischen Mittelitalien und übertrifft in der Zahl der Gräber sogar die Nekropolen von Fossa und Campovalano.
Werlaburgdorf. Dr. Markus C. Bleich stellte am 12. März sein neues Buch “Die Menschen von Werlaburgdorf” im Zuge der Hauptversammlung des Fördervereins Archäologischer Park Kaiserpfalz Werra vor.
Der Katalog von Punzen südgallischer Relieftöpfer aus den Werkstätten von La Graufesenque beinhaltet ausschließlich Punzen, die auf Bilderschüsseln mit Namensstempeln vorkommen. Der erste Band »Menschen - Götter - mythologische...
Beide Bücher präsentieren Ergebnisse aus dem Chinaprojekt des RGZM, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Neben der umfangreichen und reich bebilderten wissenschaftlichen Monografie »Das...
30.01.2014 Das im Jahr 1869 entdeckte »Kriegergrab von Tarquinia« gelangte vier Jahre später in das Antiquarium der Königlichen Museen zu Berlin. Der über 100 Beigaben umfassende Komplex aus dem letzten Viertel des 8. Jahrhunderts v. Chr....
12.12.2013 Eine neue Publikation der Leibniz-Gemeinschaft beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Forschung und Öffentlichkeit: »Wissen für die Gesellschaft« beschäftigt sich mit der Rolle, die Forschungsinstitutionen und...