Open-Access-Publikationen des RGZM

Zeitschriften

Archäologisches Korrespondenzblatt

Das Archäologische Korrespondenzblatt erscheint vierteljährlich und informiert die Fachwelt in kurzen Beiträgen über neue Ergebnisse der archäologischen Forschung. Es versteht sich als aktuelle wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der vor- und frühgeschichtlichen sowie provinzialrömischen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften in Europa. Neben der Forschungsdiskussion finden hier Neufunde und kurze Analysen von überregionalem Interesse ihren Platz.

Die Beiträge des Archäologischen Korrespondenzblatts stehen ein Jahr nach Erscheinen der Printausgabe auch online auf Propylaeum eBOOKs und LeibnizOpen zur Verfügung.

jetzt online lesen

Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums

Das Jahrbuch des RGZM war eine jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift. Mit Band 62 (2015) wurde sie eingestellt. Alle Bände sind auf dem Bibliotheksserver der UB Heidelberg kostenfrei einsehbar. 

→ jetzt alle Bände online lesen

Restaurierung und Archäologie

Die Zeitschrift »Restaurierung und Archäologie« erschien von 2008 bis 2017 im Verlag des RGZM. Die Zeitschrift ist ein wissenschaftliches Forum zu Themen der Konservierung/Restaurierung, zu technologischer Erforschung, zu Dokumentation und Fundbergung sowie naturwissenschaftlicher Untersuchungen archäologischer Bodenfunde. Die mehrsprachig angelegte Zeitschrift erscheint einmal jährlich mit durchgehend farbigen Abbildungen.

Alle Beiträge der Zeitschrift „Restaurierung und Archäologie“ sind online auf Propylaeum eBOOKs und LeibnizOpen zur Verfügung. 

jetzt alle Bände online lesen

Reihen

Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums

In der Monographien-Serie des RGZM werden auf der Grundlage archäologischer, historischer und literarischer Quellen übergreifende Fragestellungen zur prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Geschichte, Kultur und Kunst behandelt. 

Einige Monographien sind mittlerweile auch open access auf Propylaeum eBooks erhältlich. Das Online-Angebot soll kontinuierlich durch die Retrodigitalisierung älterer Bände ergänzt werden.

Übersicht über alle open access erschienenen Bände

Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer

In dieser Serie finden Arbeiten Aufnahme, die zum einen zusammenfassende Materialübersichten zu bestimmten regional oder zeitlich begrenzten Epochen der Vor- und Frühgeschichte bieten, zum anderen Fundgruppen der Institutssammlung zum Thema haben. Sie werden katalogmäßig zusammengestellt und wissenschaftlich ausgewertet.

Die vergriffenen Bände werden seit 2022 retrodigitalisiert auf Propylaeum eBOOKs open access online veröffentlicht.

Übersicht über alle open access erschienenen Bände

RGZM-Tagungen

In dieser Reihe werden aktuelle Beiträge von wissenschaftlichen Tagungen oder Workshops publiziert, die das RGZM veranstaltet oder an denen das RGZM beteiligt ist. Einige Bände erscheinen parallel zur Printausgabe zeitgleich open access auf Propylaeum eBOOKs.

Übersicht über alle open access erschienenen Bände

Byzanz zwischen Orient und Okzident

Die Schriftenreihe „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ dient als Publikationsorgan für das Forschungsprogramm des gleichnamigen Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt, das Byzanz, seine Brückenfunktion zwischen Ost und West sowie kulturelle Transfer- und Rezeptionsprozesse von der Antike bis in die Neuzeit in den Blick nimmt. Die Methoden und Untersuchungsgegenstände der verschiedenen Disziplinen, die sich mit Byzanz beschäftigen, werden dabei jenseits traditioneller Fächergrenzen zusammengeführt, um mit einem historisch-kulturwissenschaftlichen Zugang Byzanz und seine materielle und immaterielle Kultur umfassend zu erforschen. Die Bände erscheinen zeitgleich als Printausgabe und open access.

Übersicht über alle open access erschienenen Bände

Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau Schöningen

 In dieser Reihe werden die Fundstellen von Schöningen wissenschaftlich vorgelegt, die durch die 320.000 Jahren alten Speere bekannt geworden ist. Die Bände erscheinen zeitgleich als Printausgabe und open access auf Propylaeum eBOOKs.

→ Übersicht über alle open access erschienenen Bände

zusätzliche Open-Access-Publikationen des RGZM

Die Synthese zum Handwerk im Bereich mittelalterlicher Herrschaftssitze aus der Monographie unseres Kollegen Michael Herdick ist auf Propylaeum eBOOKs erschienen. Im Rahmen seiner Studie konnten Herdick neue Analysekriterien entwickeln, die es ermöglichen, archäologische Quellenkomplexe, die diesem Themenkreis zuzuordnen sind, mit methodisch angemessener Systematik zu behandeln.
Online-Ergänzung zu Anke Scholz' Monographie: Der Schatzfund aus dem Stadtweinhaus in Münster / Westfalen und vergleichbare Schatzfunde des hohen und späten Mittelalters als archäologische Quelle.
Um die für italienische Archäologie so wichtige Monographie »Bazzano – ein Gräberfeld bei L’Aquila (Abruzzen). Die Bestattungen des 8. - 5. Jahrhunderts v. Chr.« von Joachim Weidig auch dort einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat das RGZM die wichtigsten Kapitel ins Italienische übersetzen lassen und veröffentlicht sie open access.
Der Tagungsband »Sustainable Documentation in Archaeology. Technological Perspectives in Excavation an Processing« erscheint im Open Access und ist hier jetzt kostenfrei abrufbar. Die englischsprachige Tagung fand vom 6.-8. Mai 2013 in Xi'an/P.R. China statt.
Eine neue Publikation der Leibniz-Gemeinschaft beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Forschung und Öffentlichkeit: »Wissen für die Gesellschaft« beschäftigt sich mit der Rolle, die Forschungsinstitutionen und Forschungsmuseen bei der Vermittlung von Wissen spielen.
Das 24-seitige Heft zur Jungsteinzeit ist ab sofort kostenfrei im Open Access abrufbar.
Logo Leiza

RGZM ist jetzt LEIZA!

Wir haben uns umbenannt! Ab sofort heißen wir Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA. Demnächst erwartet dich unter www.leiza.de unsere neue Website! So lange kannst du noch hier auf www.rgzm.de auf unsere Inhalte zugreifen.

Weitere Infos


RGZM is LEIZA now!

We have changed our name! From now on we are called Leibniz-Zentrum für Archäologie, in short: LEIZA. Soon you can visit our new website at www.leiza.de! Until then, you can still access our content here at www.rgzm.de.

More information