Abschluss der Monographienreihe zum frühpleistozänen Fundort Untermassfeld erschienen
Englische Zusammenfassung:
Excavations at the Early Pleistocene vertebrate site of Untermassfeld took place over a total of 127 months, resulting in the recovery of an abundance of over 18,000 identifiable palaeontological finds. Led by R.-D. Kahlke, this incredible collection has been preserved and evaluated by an interdisciplinary team of scientists.
Part 5 of the Untermassfeld monograph completes the series of descriptions and studies of the extensive finds from the site, including those of a bison bone pathology, new discoveries on fossils of wild boars, elephants, bears, giant hyaenas and the modifications they left on the bone material, on a large amount of unique felid finds, as well as on those of micromammals and monkeys. A synopsis incorporating a detailed account of the site origin, palaeobiodiversity, taphonomic characteristics, the reconstructed palaeoenvironment, chronostratigraphy, and the site’s significance in western Palaearctic faunal history collates all the results obtained during the individual research projects. The addition of the complete excavation plans of Untermassfeld’s extraordinarily rich fossil record adds the final touches to this five-volume monograph.
Buchdaten
Ralf-Dietrich Kahlke (Ed.)
The Pleistocene of Untermassfeld near Meiningen (Thüringen, Germany)
Part 5
Mit Beiträgen von J. Arnold, S. Flohr, N. García, H. Hemmer, A. Iannucci, R.-D. Kahlke, U. Kierdorf, L. C. Maul, P. P. A. Mazza, B. Mecozzi, J. W. F. Reumer, R. Sardella, H. van Essen
Monographien des RGZM, Band 40, 5
1. Auflage 2022, 424 Seiten, 139 meist farbige Abbildungen und 2 Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-347-8
Bestellen Sie sich die Printausgabe für € 119,– per Mail an: verlag(at)rgzm.de
Pressestelle des RGZM
Ebru Esmen M.A.
presse(at)rgzm.de
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) | Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Das Römisch-Germanische-Zentralmuseum (RGZM) erforscht als Leibniz-Forschungsinstitut und -museum für Archäologie die materiellen Hinterlassenschaften aus 2,6 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte. Ziel ist es, anhand archäologischer Funde und Befunde menschliches Verhalten und Handeln, menschliches Wirken und Denken sowie die Entwicklung und Veränderung von Gesellschaften aufzuzeigen und zu verstehen. Das RGZM ist weltweit tätig und betreibt bislang erfolgreich und umfassend Forschungen in verschiedenen Regionen Afrikas, Asiens und Europas, wobei ein geographischer Schwerpunkt auf Mittel- und Südeuropa sowie dem mediterranen Raum liegt. Die einzigartige Konzentration archäologischer, naturwissenschaftlicher, restauratorischer und informationstechnologischer Kompetenzen verbunden mit bedeutenden Werkstätten, Laboren und Archiven, erlaubt es dabei, objektorientierte Forschung zur Archäologie der Alten Welt (Asien, Afrika, Europa) von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Neuzeit zu betreiben. In sechs interdisziplinären und zeitübergreifenden Forschungsfeldern werden grundlegende Fragen der Menschheitsgeschichte untersucht, die von der Evolution unseres Verhaltens bis hin zu komplexen gesellschaftlichen Systemen und Mensch-Umwelt-Beziehungen reichen. Der weit größte Teil der Menschheitsgeschichte ist uns nur über materielle Hinterlassenschaften und Spuren menschlicher Aktivität überliefert. Damit stellt dieses Vermächtnis die grundlegende Quelle des Wissens über unsere biologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung dar.