
Luftaufnahme des Areals „I Pini“ von Sirolo (Prov. Ancona), mit dem großen Kreisgraben der „Tomba della Regina“ zwischen zwei anderen Kreisgräben. Foto: Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio der Region Marche.
Pressemitteilung und Pressebilder
(ZIP-Datei)
Bedeutendes Frauengrab aus dem 6. Jahrhundert wird erstmals vollständig untersucht
Der Befund weist über 1.500 Trachtbestandteile sowie die Deponierung von zwei Wagen, einem prächtigen Trinkgeschirrsatz mit attischer Keramik und Bronzegefäßen und sogar einer griechischen Kline auf. Die bestattete „Königin“ lebte sehr wahrscheinlich zwischen den mittleren Jahrzehnten und dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. und wurde innerhalb eines Kreisgrabens prunkhaft bestattet. Obwohl die Restaurierung aller Trachtbestandteile, beider Wagen und einiger Beigaben zwischen den 1990er und den 2000er Jahren durchgeführt wurde, blieb der Grabkomplex nach wie vor so gut wie unveröffentlicht. Jetzt soll er untersucht und ausgewertet werden.
„Besonders interessant für unsere Forschung sind die zahlreichen importierten Beigaben sowie die Umsetzung fremder Ideen und Vorbilder, die sich im Grabkomplex wiederspiegeln“, erklärt Bardelli, Projektkoordinator am RGZM. „ Wir wollen herausfinden, warum gerade diese Objekte im Grab der Verstorbenen gefunden wurden, ja sogar versuchen, die Handelsrouten einzelner Objekte nachzuvollziehen. Nehmen wir zum Beispiel die griechische Kline: Ähnliche Möbelstücke wurden auch nördlich der Alpen entdeckt, wie z.B. im hallstattzeitlichen Fürstengrab vom „Grafenbühl“ bei Asperg (Lkr. Ludwigsburg). Können wir für das Picenum, so wurde in der römischen Antike ein Gebiet Mittelitaliens bezeichnet, eine Art Vermittlungsrolle zwischen Griechenland und Mitteleuropa vermuten? Wir sind gespannt, welche Erkenntnisse wir gewinnen können.“
Ausstellung nach dem Abschluss des Projekts geplant
Im Juni 2018 startete das Forschungsprojekt „Die »Tomba della Regina« von Sirolo-Numana – Der herausragende Grabkomplex einer picenischen Frau des späten 6. Jahrhunderts v. Chr. als Schlüsselfund für die Vorgeschichte Europas“. Das dreijährige Projekt wird vom RGZM in Zusammenarbeit mit dem Polo Museale und der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio der Region Marche bearbeitet. Dank einer DFG-Förderung und des finanziellen Beitrags des Polo Museale der Region Marche werden alle Funde sowie der archäologische Kontext des Grabes publiziert. Darüber hinaus werden die weiteren Beigaben aus dem Grab am RGZM restauriert und konserviert, die sich noch in den Depots des Museo Archeologico Nazionale von Ancona befinden. Am Ende des Forschungsprojekts werden die Ergebnisse dieser spannenden und hochrelevanten Forschung in Form einer Sonderausstellung dem Publikum präsentiert.
Link
Die »Tomba della Regina« von Sirolo-Numana (Prov. Ancona, Italien). Der herausragende Grabkomplex einer picenischen Frau des späten 6. Jahrhunderts v.Chr. als Schlüsselfund für die Vorgeschichte Europas
Webauftritt des Forschungsprojekts auf www.rgzm.de
Pressekontakt RGZM
Christina Nitzsche M.A. (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RGZM)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-179 | Mail: nitzsche(at)rgzm.de
Download
ZIP-Datei mit Pressemitteilung, Pressebildern und Bildunterschriften
Pressebilder
In unserem Pressebereich stellen wir Ihnen Bildmaterial inkl. der jeweiligen Bildunterschriften zur Verfügung. Wir bitten diese ausschließlich für die Berichterstattung über das Projekt zu nutzen und die jeweiligen Urheberrechte zu vermerken:
Abb. 1:
Luftaufnahme des Areals „I Pini“ von Sirolo (Prov. Ancona), mit dem großen Kreisgraben der „Tomba della Regina“ zwischen zwei anderen Kreisgräben. Foto: Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio der Region Marche.
Abb. 2:
Eiserne Fibel mit Anhänger aus Bronze und Glas- sowie Beinperlen. Aus der Grube 1 der „Tomba della Regina“. Foto: Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio der Region Marche.
Abb. 3:
Oinochoe aus Impastokeramik mit figürlichen Elementen. Aus der Grube 2 der „Tomba della Regina“. Foto: Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio der Region Marche.