Ihre Verabredung mit der Wissenschaft: „Book a Scientist“ am 15. Juni: Forschende aus dem RGZM zum virtuellen Gespräch buchbar
Wie netzwerkten die Römer? Was ist die Rolle der Restaurierung in der Archäologie? Mithilfe von Archäologie das Wesen der Menschen ergründen? Diese und andere Fragen beschäftigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des RGZM und können als Thema für 25-minütige Einzelgespräche gebucht werden. Die Bandbreite ist groß und reicht von Mensch-Umwelt Beziehungen, Zusammenleben und Entwicklung von Gesellschaften bis zu ganz konkreten Fragestellungen aus dem archäologischen Berufsalltag.
Bei "Book a Scientist" gibt es die Chance, sich mit einer Expertin oder einem Experten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen. Neben dem RGZM bieten noch weitere Leibniz-Institute Gesprächsthemen in unterschiedlichen Kategorien an. Anmeldung ab sofort möglich Die Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de unter Angabe des Namens, des gewählten Themas und des gewünschten Zeitfensters. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt. Alle Themen und Termine im Überblick gibt es über den folgenden Link.
⇒ Themen und Termine Book a Scientist am 15. Juni
Die Themen der RGZM-Forschenden sind unter den Kategorien „Literatur, Kultur & Geschichte“ zu finden.
Kontakt zur Pressestelle des RGZM
Ebru Esmen presse(at)rgzm.de | 06131 / 9124-165
Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Leibniz-Institut für Archäologie
Das Römisch-Germanische-Zentralmuseum (RGZM) erforscht als Leibniz-Forschungsinstitut und -museum für Archäologie die materiellen Hinterlassenschaften aus 2,6 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte. Ziel ist es, anhand archäologischer Funde und Befunde menschliches Verhalten und Handeln, menschliches Wirken und Denken sowie die Entwicklung und Veränderung von Gesellschaften aufzuzeigen und zu verstehen. Als eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft verbindet das RGZM exzellente Wissenschaft mit Ausstellungen und ist mit seinem Bildungsauftrag gleichzeitig ein Ort des Dialoges mit der Öffentlichkeit. Das RGZM ist weltweit tätig und betreibt bislang erfolgreich und umfassend Forschungen in verschiedenen Regionen Afrikas, Asiens und Europas, wobei ein geographischer Schwerpunkt auf Mittel- und Südeuropa sowie dem mediterranen Raum liegt. Die einzigartige Konzentration archäologischer, naturwissenschaftlicher, restauratorischer und informationstechnologischer Kompetenzen verbunden mit bedeutenden Werkstätten, Laboren und Archiven, erlaubt es dabei, objektorientierte Forschung zur Archäologie der Alten Welt (Asien, Afrika, Europa) von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Neuzeit zu betreiben. In fünf interdisziplinären und zeitübergreifenden Forschungsfeldern werden grundlegende Fragen der Menschheits-geschichte untersucht, die von der Evolution unseres Verhaltens bis hin zu komplexen gesellschaftlichen Systemen und Mensch-Umwelt-Beziehungen reichen. Der weit größte Teil der Menschheitsgeschichte ist uns nur über materielle Hinterlassenschaften und Spuren menschlicher Aktivität überliefert. Damit stellt dieses Vermächtnis die grundlegende Quelle des Wissens über unsere biologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung dar. www.rgzm.de