Neue archäologische Ausgrabungen am Kapellenberg bei Hofheim/Ts.
Ausgerichtet wird die Grabung wieder in einer Kooperation zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz (Prof. Dr. Detlef Gronenborn) und der hessenARCHÄOLOGIE (Dr. Udo Recker) in Wiesbaden. Dankenswerte Unterstützung finden die Forschungen auch in diesem Jahr durch die Stadt Hofheim. Vor Ort sind Studentinnen und Studenten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in einem Praktikum beschäftigt, die örtliche Grabungsleitung hat Herr Werner Feth M. A.
Die Hauptfragestellung konzentriert sich auf den Aufbau des westlichen Walles und auf die Frage dessen Alters. Da der Nordwall und der westliche Wall verbunden sind, besteht die Möglichkeit, dass letzterer ebenso wie der Nordwall in der Jungsteinzeit errichtet wurde, genauer in der sogenannten Michelsberger Kultur um 4000 v. Chr. Durch moderne Prospektionsmethoden ist mittlerweile deutlich geworden, dass die Wallsysteme auf dem Kapellenberg in mehreren Phasen aufgeschüttet wurden. Dieses komplizierte System und seine zeitliche Staffelung zu verstehen, wird das Ziel der diesjährigen und zukünftigen Grabungen sein.
Die Untersuchungen finden zwischen dem 30. Juli und 17. August 2012 statt. Gegen Ende wird ein Pressetermin vor Ort stattfinden.
Kontakt
Prof. Dr. Detlef Gronenborn
Konservator am Römisch-Germanischen Zentralmuseum und Grabungsleiter am Kapellenberg
Tel.: +49 (0) 6131/9124-0
gronenborn(at)rgzm.de
Dr. Udo Recker
hessenARCHÄOLOGIE
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Schloss Biebrich / Ostflügel
65203 Wiesbaden
0611-6906-131 (Sekretariat)
u.recker(at)hessen-archaeologie.de
Download
Pressebilder
Eine Übersicht über Pressebilder finden Sie hier. Wenn Sie Interesse an den Bildern haben können Sie uns gerne kontaktieren.