RGZM-Forschung Open Access
Sonja B. Grimm
Resilience and Reorganisation of Social Systems during the Weichselian Lateglacial in North-West Europe. An Evaluation of the Archaeological, Climatic,and Environmental Record
Monographien des RGZM, Band 128
1. Auflage 2019, 672 Seiten, 96 teils farbige Abbildungen, 14 Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-255-6
→ zum Buch
R. N. E. Barton · A. Bouzouggar · S. N. Colcutt · L. T. Humphrey (editors)
Cemeteries and Sedentism in the Later Stone Age of NW Africa: Excavations at Grotte des Pigeons, Taforalt, Morocco
Monographien des RGZM, Band 147
1. Auflage 2019, 640 Seiten mit 250 meist farbigen Abbildungen, 97 Tabellen und 3 Anhängen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-312-6
→ zum Buch
Pressekontakt
Ebru Esmen
Tel.: 06131 / 9124-165, E-Mail: presse(at)rgzm.de
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Das RGZM ist eine weltweit tätige Forschungseinrichtung für Archäologie mit Hauptsitz in Mainz sowie Nebenstellen in Mayen und Neuwied. 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet, ist es seit 1870 eine Stiftung des öffentlichen Rechts und seit 2002 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Derzeit richtet das RGZM seine Forschung neu aus. Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig noch mehr im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen. Die Kompetenzen des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie, experimenteller und antiquarischer Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.